Menschen nehmen Reize unterschiedlich wahr. Für neurodivergente Kolleg*innen (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum, sensorische Sensibilität) sind unvorhersehbare Geräusche besonders belastend. SOLO und QUATTRO schaffen vorhersagbare, reizärmere Mikroumgebungen – gut für Betroffene und das gesamte Team.
Konstante Licht- und Geräuschkulisse; klare Grenzen senken Reizpegel.
Absorption verringert Nachhall; Sprache in der Kabine wird klarer, nach außen leiser.
Spontan nutzbar, kurze Wege, einfache Regeln – niedrige Hürden für alle.

1. Braucht es spezielle „Neurodiversitäts-Boxen“?
Meist nicht – klare Regeln sind entscheidender.
2. Wie lange sollten Slots dauern?
Kurze 15–30 Minuten-Zeiten haben sich bewährt.
3. Welche Oberflächen sind geeignet?
Matte, strukturierte, schallabsorbierende Materialien; wenig Spiegelungen.
4. Wo platzieren?
Sichtbar, aber abseits direkter Lärmquellen; Wege maximal kurz.
5. Wie messen wir Erfolg?
Kurzer Stimmungs-/Fokus-Check vor und nach Einführung (2–4 Wochen).
Menschen nehmen Reize unterschiedlich wahr. Für neurodivergente Kolleg*innen (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum, sensorische Sensibilität) sind unvorhersehbare Geräusche besonders belastend. SOLO und QUATTRO schaffen vorhersagbare, reizärmere Mikroumgebungen – gut für Betroffene und das gesamte Team.
Konstante Licht- und Geräuschkulisse; klare Grenzen senken Reizpegel.
Absorption verringert Nachhall; Sprache in der Kabine wird klarer, nach außen leiser.
Spontan nutzbar, kurze Wege, einfache Regeln – niedrige Hürden für alle.

1. Braucht es spezielle „Neurodiversitäts-Boxen“?
Meist nicht – klare Regeln sind entscheidender.
2. Wie lange sollten Slots dauern?
Kurze 15–30 Minuten-Zeiten haben sich bewährt.
3. Welche Oberflächen sind geeignet?
Matte, strukturierte, schallabsorbierende Materialien; wenig Spiegelungen.
4. Wo platzieren?
Sichtbar, aber abseits direkter Lärmquellen; Wege maximal kurz.
5. Wie messen wir Erfolg?
Kurzer Stimmungs-/Fokus-Check vor und nach Einführung (2–4 Wochen).