Blog
/
ROI-Rechner: Lärm reduzieren, Produktivität steigern, Kosten senken

ROI-Rechner: Lärm reduzieren, Produktivität steigern, Kosten senken

Formel & Beispiel: Wie SOLO/QUATTRO Störzeit senken und Produktivität steigern – inkl. ROI-Rechnung und praxisnahen Messmethoden
November 17, 2025
by 
Niels Ackermann - mute-labs
Inhalt
    Ist der Artikel hilfreich?

    Die wichtigsten Punkte im Überblick

    Der Business Case ist rechenbar und nachvollziehbar.
    SOLO/QUATTRO wirken doppelt – Ruhe außen, Klarheit innen.
    Daten vor/nach Einführung machen den Nutzen sichtbar.

    Einleitung

    Bürolärm kostet Zeit, Qualität und Geld. Hier zeigen wir, wie der Nutzen von SOLO und QUATTRO mit einer einfachen Formel quantifiziert wird – inklusive Beispielrechnung und Messmethoden.

    Die Variablen

    • N – Anzahl Mitarbeitender
    • W – Ø-Stundenlohn (€)
    • S – Störminuten pro Person/Tag
    • R – Wirksamkeit der Maßnahme (%) durch Nutzung der Kabinen
    • T – Arbeitstage pro Jahr
    • I – Investitionskosten
    • L – Laufende Kosten pro Jahr

    ROI-Formel (einfach & transparent)

    Produktivitätsgewinn p. a. (€) = N × W × (S × R/100) × T / 60
    ROI (Jahr 1) = (Produktivitätsgewinn − (I + L)) / (I + L)

    Beispielrechnung

    • N=50, W=35 €/h, S=24 min/Tag, R=40 %, T=220, I+L=25.000 €
      Produktivitätsgewinn ≈ 61.600 € p. a.
      ROI (Jahr 1) ≈ +146 %

    Realistische Annahmen & Messmethoden

    Wie S und R bestimmen?

    • Kurzsurvey: subjektive Störzeit/Tag.
    • Kurzer Lärm-/Hotspot-Log.
    • Box-Auslastung nach Einführung messen.

    Typische Effekte

    • 20–40 % weniger Störzeit,
    • kürzere Meetings durch klarere Sprache,
    • besserer Fokus und weniger Nacharbeit.

    Indirekte Vorteile (nicht doppelt zählen)

    • Flächeneffizienz: Mikroräume entlasten Meetingräume.
    • Qualität: weniger Fehler, weniger Wiederholungen.
    • Zufriedenheit: ruhige Flächen erhöhen Wohlbefinden.

    Umsetzung in drei Schritten

    1. Baseline (2–4 Wochen) erheben.
    2. Pilot: SOLO/QUATTRO an Hotspots platzieren, Regeln erklären.
    3. Nachmessung und Skalierung anhand Daten.
    Mit unserer Telefonbox wieder konzentriert arbeiten
    Kostenlos beraten lassen
    In unserem Showroom testing
    Lieferung innerhalb von 2 Woche
    zu unseren telefonboxen

    FAQ – ROI & Wirtschaftlichkeit

    1. Wie realistisch ist R=40 %?

    Bei konsequentem „Call-to-Box“ und guter Platzierung sind 20–40 % typisch.

    2. Welche Kosten fallen laufend an?

    Strom für Licht/Lüfter und ggf. Reinigung/Instandhaltung – meist gering.

    3. Zählt geringere Meetingzeit doppelt?

    Nein – Zeitgewinne nur einmal im Gewinn abbilden.

    4. Wie lange messen?

    Mindestens 8–12 Wochen nach Einführung zur Stabilisierung der Nutzung.

    5. Lässt sich Flächeneffizienz beziffern?

    Ja, z. B. entfallene Buchungen großer Räume vs. Nutzung von QUATTRO.

    Und so kann’s weitergehen

    Du möchtest unsere Telefon- und Meetingbox ausprobieren?
    Gute Idee! Besuche uns in einem unserer Showrooms!

    Unser Produkt Datenblatt














    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Inhalt
      Ist der Artikel hilfreich?

      Die wichtigsten Punkte im Überblick

      Der Business Case ist rechenbar und nachvollziehbar.
      SOLO/QUATTRO wirken doppelt – Ruhe außen, Klarheit innen.
      Daten vor/nach Einführung machen den Nutzen sichtbar.

      Einleitung

      Bürolärm kostet Zeit, Qualität und Geld. Hier zeigen wir, wie der Nutzen von SOLO und QUATTRO mit einer einfachen Formel quantifiziert wird – inklusive Beispielrechnung und Messmethoden.

      Die Variablen

      • N – Anzahl Mitarbeitender
      • W – Ø-Stundenlohn (€)
      • S – Störminuten pro Person/Tag
      • R – Wirksamkeit der Maßnahme (%) durch Nutzung der Kabinen
      • T – Arbeitstage pro Jahr
      • I – Investitionskosten
      • L – Laufende Kosten pro Jahr

      ROI-Formel (einfach & transparent)

      Produktivitätsgewinn p. a. (€) = N × W × (S × R/100) × T / 60
      ROI (Jahr 1) = (Produktivitätsgewinn − (I + L)) / (I + L)

      Beispielrechnung

      • N=50, W=35 €/h, S=24 min/Tag, R=40 %, T=220, I+L=25.000 €
        Produktivitätsgewinn ≈ 61.600 € p. a.
        ROI (Jahr 1) ≈ +146 %

      Realistische Annahmen & Messmethoden

      Wie S und R bestimmen?

      • Kurzsurvey: subjektive Störzeit/Tag.
      • Kurzer Lärm-/Hotspot-Log.
      • Box-Auslastung nach Einführung messen.

      Typische Effekte

      • 20–40 % weniger Störzeit,
      • kürzere Meetings durch klarere Sprache,
      • besserer Fokus und weniger Nacharbeit.

      Indirekte Vorteile (nicht doppelt zählen)

      • Flächeneffizienz: Mikroräume entlasten Meetingräume.
      • Qualität: weniger Fehler, weniger Wiederholungen.
      • Zufriedenheit: ruhige Flächen erhöhen Wohlbefinden.

      Umsetzung in drei Schritten

      1. Baseline (2–4 Wochen) erheben.
      2. Pilot: SOLO/QUATTRO an Hotspots platzieren, Regeln erklären.
      3. Nachmessung und Skalierung anhand Daten.
      Mit unserer Telefonbox wieder konzentriert arbeiten
      Kostenlos beraten lassen
      In unserem Showroom testing
      Lieferung innerhalb von 2 Woche
      zu unseren telefonboxen

      FAQ – ROI & Wirtschaftlichkeit

      1. Wie realistisch ist R=40 %?

      Bei konsequentem „Call-to-Box“ und guter Platzierung sind 20–40 % typisch.

      2. Welche Kosten fallen laufend an?

      Strom für Licht/Lüfter und ggf. Reinigung/Instandhaltung – meist gering.

      3. Zählt geringere Meetingzeit doppelt?

      Nein – Zeitgewinne nur einmal im Gewinn abbilden.

      4. Wie lange messen?

      Mindestens 8–12 Wochen nach Einführung zur Stabilisierung der Nutzung.

      5. Lässt sich Flächeneffizienz beziffern?

      Ja, z. B. entfallene Buchungen großer Räume vs. Nutzung von QUATTRO.

      Und so kann’s weitergehen

      Du möchtest unsere Telefon- und Meetingbox ausprobieren?
      Gute Idee! Besuche uns in einem unserer Showrooms!

      Unser Produkt Datenblatt














      Thank you! Your submission has been received!
      Oops! Something went wrong while submitting the form.

      Unsere Lösungen für Dein Büro: