1. Am Wunschort ist nicht genügend Platz für den Aufbau und die SOLO muss nach dem Aufbau leicht verschoben werden: Die Bodenplatte trotzdem am Wunschort gerade ausrichten und dann an anderer Stelle aufbauen. So spart man sich Einstellarbeiten am Ende. Damit das Deckenelement montiert werden kann und die Abluft bei Nutzung verlässlich abziehen kann, empfehlen wir eine Deckenhöhe von mindestens 2,35m.
2. Beim ersten Festziehen der Schrauben zwischen den Wänden etwas Spielraum lassen und diese erst nach dem Zusammenbau des Deckenelementes endgültig festziehen. Ein wenig Bewegungsspielraum hilft beim Aufsetzen des Deckenelementes.
3. Tür hängt rechts tiefer:
Überprüfe die Ringe und Plastikhülsen: zwei Hülsen pro Scharnier! Verwende die Ringe nicht, um eine hängende Tür zu korrigieren; entweder ein Ring pro Scharnier oder gar kein Ring!
Oft hilft es, den linken Fuß der SOLO zu erhöhen. Wenn die SOLO danach leicht wackelt, kann dies mit den anderen Füßen ausgeglichen werden.
Maximaler Abstand zwischen Glastür und Boden: 14mm.
4. Tür schließt nicht gut, weil der Magnet schwach erscheint:
Produktionsbedingt fehlte nie ein Magnet, es liegt immer an der Ausrichtung der SOLO oder der Tür.
Oft hilft es, die vorderen Füße der SOLO zu erhöhen.
Manchmal betrifft es nur die obere Dichtung am Deckenelement. Wenn Du sie herausnimmst und die Tür dann gut schließt, setze diese mit ein wenig Spannung wieder ein und schneide den überschüssigen Teil des Dichtungsgummis ab. Sollte das nicht aureichen, teile uns unter support@mute-labs.com mit, ob die Tür ohne Dichtung schließt. Überprüfe die Ringe und Plastikhülsen: zwei Hülsen pro Scharnier! Der Ring kann weggelassen werden, wenn die Glastür ziemlich hoch hängt. Aber entweder ein Ring pro Scharnier oder gar kein Ring.
Maximaler Abstand zwischen Glastür und Boden: 14mm.
5. Licht und Lüftung werden nicht ausgelöst:
Überprüfe die Verbindung zur Steckdose und teste die externe Steckdose, an die die SOLO angeschlossen ist, mit einem anderen Gerät (z.B. Smartphone + Ladegerät).
Wenn dort nichts auffällt: Überprüfe die innere Steckdose → funktioniert diese, überprüfe bitte die Verbindungen im Deckenelement: Trenne hierzu die SOLO von der Stromversorgung, öffne das Lüftungsgitter und überprüfe die Verbindungen (Lüfter/Licht/Sensor) zum Steuerelement.
Wenn die äußere Steckdose funktioniert, in der SOLO jedoch nichts: Überprüfe den Verbindungsstecker zwischen Deckenelement und Rückwand.
Unter "SOLO / Problembehebung" findest Du mehr Informationen zu diesem oder ähnlichen Themen.
6. Ungewöhnliche Geräusche des Lüfters:
Überprüfe hinter dem Lüftungsgitter, ob ein loses Kabel die Rotoren berührt oder Ähnliches (siehe: hier).
7. Tür schwingt zu weit auf:
Wir haben keine Stopper für die Glastüren. Wenn Du die Tür um 90 Grad öffnest und dort für eine Sekunde hälst, sollte sie in dieser Position bleiben. Ist dies nicht der Fall, kannst Du beide vorderen Füße erhöhen, um zu verhindern, dass die Tür derart auffällt.
8. Sichtbare Lücken zwischen den einzelnen Elementen:
Schalte das Licht in der SOLO ein und schaue von außen. Wenn es Lücken zwischen den Wänden und der Decke gibt, hast Du wahrscheinlich vergessen, die Bohrlöcher, wie im Manual beschrieben, zu überprüfen. Ist dies nicht der Fall, überprüfe, ob alle Wände die gleiche Höhe haben, und wenn nicht, ob dies mit ein wenig Druck von oben angepasst werden kann.
Wenn es eine Lücke zwischen den Wänden und der Grundplatte gibt: Überprüfe, ob die Seitenwände korrekt mit den Metallfüßen verschraubt wurden.
Wenn es so aussieht, als ob der Boden verbogen ist oder ein Seitenteil länger als das andere, mache Fotos von allen Seiten und melde dich gerne unter: support@mute-labs.com.
Unter "SOLO / Problembehebung" findest Du genauere Erläuterungen, bei Fragen melde Dich gerne unter support@mute-labs.com oder +49 (0)30 30809383.