Blog
/
Mobile Trennwand Büro: Flexible Raumgestaltung leicht gemacht

Mobile Trennwand Büro: Flexible Raumgestaltung leicht gemacht

Entdecke, wie eine mobile Trennwand Büro effizienter macht. Alles zu Akustik, Materialien & Auswahl – Jetzt mehr erfahren!
September 10, 2025
by 
mute-labs
Inhalt
    Ist der Artikel hilfreich?

    Die wichtigsten Punkte im Überblick

    Maximale Flexibilität ohne Umbau – Mobile Trennwände erlauben es, Zonen für Fokus, Meetings oder Kollaboration in Minuten zu schaffen.
    Akustik als Superkraft – Gute Systeme kombinieren Schallabsorption (Echo reduzieren) und Schalldämmung (Lärm blocken) für spürbar bessere Konzentration.
    Passendes System wählen – Rollbare Stellwände (schnell & visuell), Falt-/Ziehharmonika-Wände (stabiler, akustisch wirksamer), modulare Stecksysteme (höchste Gestaltungsfreiheit).
    Design & Funktionen – Materialien (Stoff, Holz, Glas) + Whiteboard-/Magnetflächen oder transluzente Einsätze verbinden Optik, Markenauftritt und Produktivität.
    Praxis & Sicherheit – Achte auf Brandschutz (mind. B1 nach DIN 4102-1), Stabilität, Modularität/Erweiterbarkeit und sinnvolles Verstauen bei Nichtgebrauch.

    Du brauchst eine schnelle Antwort auf die sich ständig ändernden Anforderungen im Büroalltag? Eine mobile Trennwand ist oft die unkomplizierteste Lösung. Statt teurer Umbauten kannst du damit Raumlayouts in wenigen Minuten anpassen.

    Stell dir vor: Du schaffst spontan eine ruhige Ecke für konzentriertes Arbeiten. Oder du ziehst im Handumdrehen einen kreativen Projektbereich hoch, wenn das nächste Brainstorming ansteht.

    Wie eine mobile Trennwand dein Büro neu erfindet

    Die moderne Arbeitswelt ist alles andere als starr. Feste Strukturen weichen flexiblen Modellen, Teams formieren sich je nach Projekt neu, und ein festes Büro-Layout wird da schnell zur Belastung. Genau hier setzen mobile Trennwände an und werden zu einem entscheidenden Werkzeug für mehr Agilität im Arbeitsalltag.

    Statt Wände einzureißen oder aufwendige Umbauten zu planen, gestaltest du deine Räume einfach nach Bedarf. Ein großer, offener Bereich lässt sich blitzschnell in mehrere kleinere Zonen aufteilen.

    Mehr als nur eine Wand

    Der wahre Vorteil geht aber weit über die simple Raumteilung hinaus. Eine gut gewählte mobile Trennwand im Büro kann die gesamte Arbeitsatmosphäre verbessern. Sie bietet nicht nur einen visuellen Schutzschirm, sondern kann auch eine echte Oase der Ruhe schaffen.

    Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

    • Maximale Flexibilität: Passe dein Büro an wechselnde Teamgrößen, neue Projekte oder unterschiedliche Arbeitsphasen an – von lauter Zusammenarbeit bis zu stiller Einzelarbeit.
    • Bessere Akustik: Hochwertige Trennwände schlucken Schall und senken den Lärmpegel in Großraumbüros spürbar. Das Ergebnis: mehr Konzentration für alle.
    • Kosteneffizient: Im Vergleich zu festen Wänden sind mobile Lösungen deutlich günstiger in der Anschaffung und verursachen keine Folgekosten, wenn du wieder umstrukturierst.
    • Klare Strukturen: Schaffe klar definierte Bereiche für Meetings, kreatives Arbeiten oder Ruhezonen, ohne den offenen Charakter des Büros komplett aufzugeben.

    Die smarte Lösung für moderne Herausforderungen

    Mobile Trennwandsysteme sind längst keine Theorie mehr, sondern bewährte Praxis. Laut einer Erhebung setzen inzwischen rund 45 % der mittelgroßen und großen Unternehmen in Deutschland auf diese flexiblen Lösungen. Dabei geht es nicht nur um die Optik – immer öfter stehen akustische Funktionen im Vordergrund.

    Untersuchungen zeigen, dass akustisch wirksame Trennwände den Lärm um bis zu 15 dB reduzieren können, was die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter entscheidend verbessert. Mehr dazu findest du in der Forschung zur Akustik an Arbeitsplätzen.

    Eine mobile Trennwand ist kein Kompromiss. Sie ist die strategische Entscheidung für ein anpassungsfähiges, produktives und mitarbeiterfreundliches Arbeitsumfeld.

    Indem du die Raumaufteilung selbst in die Hand nimmst, gibst du deinem Team genau die Umgebung, die es für Bestleistungen braucht.

    Wie mobile Trennwände eigentlich funktionieren

    Hast du dich schon mal gefragt, was hinter einer mobilen Trennwand im Büro steckt? Keine Sorge, die Technik ist clever, aber absolut unkompliziert. Die meisten Systeme sind so gebaut, dass man sie ohne Werkzeug oder großen Kraftaufwand bedienen kann. Der Grundgedanke ist immer derselbe: maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand.

    Stell dir die verschiedenen Trennwandsysteme einfach wie einen gut sortierten Werkzeugkasten vor. Jedes Werkzeug hat seine spezielle Aufgabe, von der schnellen visuellen Abschirmung bis zur soliden Schalldämmung. Welches das richtige für dich ist, hängt also ganz davon ab, was du in deinem Büro erreichen willst.

    Dieses Bild zeigt sehr gut, wie eine mobile Trennwand flexible Räume in einem modernen Büro schafft und so die Zusammenarbeit neu definiert.

    Image

    Man erkennt sofort: Flexibilität ist heute kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein zentraler Baustein für produktive Arbeitsumgebungen, in denen Teams für jede Aufgabe den passenden Raum finden.

    Die gängigsten Systeme im Überblick

    Um dir die Auswahl zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die drei häufigsten Arten von mobilen Trennwänden. Jede hat ihre eigenen Stärken und eignet sich für ganz unterschiedliche Szenarien.

    • Rollbare Stellwände: Das sind die Sprinter unter den Trennwänden. Dank ihrer Rollen kann eine einzige Person sie mühelos von A nach B schieben. Perfekt für spontane Meetings oder wenn schnell ein Arbeitsplatz abgeschirmt werden muss. Ihr Fokus liegt klar auf visueller Trennung und einfacher Handhabung.
    • Falt- und Ziehharmonika-Wände: Diese Systeme funktionieren wie ein Akkordeon. Oft sind sie an einer Wand oder der Decke befestigt und werden bei Bedarf einfach auseinandergezogen. Sie bilden eine deutlich stabilere und oft auch akustisch wirksamere Barriere als einfache Stellwände.
    • Modulare Stecksysteme: Stell dir das Ganze wie große Bauklötze für Erwachsene vor. Diese Systeme bestehen aus einzelnen Paneelen, die du flexibel miteinander verbinden kannst, um ganze Raumnischen oder Arbeitsbereiche zu gestalten. Sie bieten die größte Gestaltungsfreiheit und sind die erste Wahl für eine semi-permanente, aber jederzeit veränderbare Raumaufteilung.

    Der entscheidende Punkt ist: Eine mobile Trennwand im Büro ist kein kompliziertes Bauprojekt, sondern ein benutzerfreundliches Möbelstück. Die Technologie ist darauf ausgelegt, dir den Alltag zu erleichtern, nicht ihn zu verkomplizieren.

    Vergleich der gängigsten mobilen Trennwandsysteme

    Diese Tabelle hilft dir, schnell das richtige System für deine Anforderungen zu finden, indem sie die wichtigsten Typen mobiler Trennwände gegenüberstellt.

    SystemtypFlexibilitätAufbauaufwandAkustikwirkungIdeal fürRollbare StellwändeSehr hoch (sofort umstellbar)Keiner (einfach hinschieben)Gering (meist nur visuell)Spontane Meetings, schnelle AbschirmungFalt-/Ziehharmonika-WändeMittel (fester Ankerpunkt)Gering (einfaches Ausziehen)Mittel bis hochGelegentliche Raumteilung, EventsModulare StecksystemeHoch (komplett neu konfigurierbar)Mittel (Auf- und Abbau nötig)Mittel bis sehr hochSemi-permanente Zonen, anpassbare Layouts

    Letztlich läuft die Entscheidung auf deine Prioritäten hinaus. Brauchst du täglich wechselnde Konfigurationen? Dann ist eine rollbare Stellwand dein Freund. Suchst du eine Lösung, um einen großen Raum gelegentlich zu teilen? Dann könnte eine Faltwand die Antwort sein. Wenn du jedoch feste Zonen planst, die sich bei Bedarf trotzdem umgestalten lassen, sind modulare Systeme einfach unschlagbar.

    Wenn du die Funktionsweise dieser Basistypen verstanden hast, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die genau zu den dynamischen Anforderungen deines Teams passt. Jede dieser Varianten hat das Potenzial, starre Flächen in lebendige, anpassungsfähige Arbeitslandschaften zu verwandeln.

    Warum Akustik die heimliche Superkraft deiner Trennwand ist

    Hast du dich auch schon mal gefragt, warum es an manchen Tagen im Büro schier unmöglich ist, sich zu konzentrieren? Meistens liegt es nicht an dir, sondern an einer unsichtbaren Kraft: dem Lärm. Ständiges Telefonklingeln, Tastaturklappern und Gespräche verschmelzen zu einem Geräuschteppich, der die Produktivität einfach erstickt. Genau hier wird eine akustisch wirksame mobile Trennwand im Büro zu deiner Geheimwaffe.

    Sie ist so viel mehr als nur ein Sichtschutz. Stell sie dir eher wie einen intelligenten Lärmfilter vor. Statt Geräusche einfach nur im Raum umherwirbeln zu lassen, greift eine gute Akustik-Trennwand aktiv ein und schafft endlich die Ruhe, die du für fokussiertes Arbeiten brauchst.

    Image

    Schall schlucken vs. Schall blockieren

    Um diese Superkraft zu verstehen, müssen wir uns kurz zwei grundlegende Konzepte anschauen: Schallabsorption und Schalldämmung. Das klingt technisch, ist aber im Grunde kinderleicht.

    • Schallabsorption (Schall schlucken): Stell dir vor, du wirfst einen Flummi gegen eine Betonwand – er springt sofort zurück. Das ist der Nachhall, der in vielen Büros für eine anstrengende Akustik sorgt. Wirfst du denselben Flummi aber gegen ein dickes Kissen, fällt er einfach zu Boden. Das Kissen hat die Energie „geschluckt“. Genauso funktioniert Schallabsorption. Weiche, poröse Materialien wie Filz oder spezieller Akustikschaumstoff nehmen die Schallenergie auf, wandeln sie in Wärme um und verhindern so, dass sie als störendes Echo in den Raum zurückgeworfen wird.
    • Schalldämmung (Schall blockieren): Hier geht es darum, eine undurchdringliche Barriere zu errichten. Denk an eine massive, schwere Tür. Geräusche von draußen haben kaum eine Chance. Schalldämmung erfordert Masse und Dichte, um den Schall daran zu hindern, von einer Seite auf die andere zu gelangen.

    Wirklich gute mobile Trennwände sind clever konstruiert und kombinieren oft beide Prinzipien. Sie haben einen dichten Kern zur Dämmung und sind außen mit absorbierenden Materialien verkleidet, um den Hall im Raum spürbar zu reduzieren.

    Wie eine simple Wand den Arbeitsalltag verändert

    Die Wirkung einer akustisch optimierten Umgebung ist enorm und lässt sich sogar messen. Ein Test in einem Call-Center hat das eindrucksvoll gezeigt: Mobile, schallabsorbierende Trennwände konnten den Lärmpegel um durchschnittlich 40 % senken. Das Ergebnis? Die Mitarbeitenden gaben an, sich um etwa 25 % besser konzentrieren zu können, und die Fehlerquote sank um ganze 18 %.

    Eine akustische Trennwand verwandelt störenden Lärm in ein leises Hintergrundrauschen. Sie macht den Unterschied zwischen ständigem Gestörtwerden und der Freiheit, tief in eine Aufgabe einzutauchen.

    In einer Kreativagentur kann eine solche Wand spontan eine Brainstorming-Ecke abtrennen, ohne das restliche Team aus dem Flow zu reißen. Im Vertriebsbüro sorgt sie dafür, dass vertrauliche Kundentelefonate auch wirklich vertraulich bleiben. Sie verwandelt eine chaotische Großraumfläche in eine strukturierte, produktive Landschaft. Wenn du tiefer in die Welt der akustischen Raumgestaltung eintauchen möchtest, liefert unser Artikel über 7 Akustikmöbel fürs Büro noch mehr wertvolle Ideen.

    Am Ende geht es also nicht nur darum, irgendeine Wand zu kaufen. Es geht darum, eine echte Akustiklösung für dein Büro zu finden, die den Arbeitsalltag für alle spürbar besser macht.

    Materialien und Designs für dein perfektes Büro

    Eine mobile Trennwand im Büro ist heute so viel mehr als nur ein praktischer Raumteiler. Sie ist ein echtes Gestaltungselement, das die gesamte Atmosphäre, die Optik und sogar die Stimmung im Raum prägt. Die richtige Wahl von Material und Design ist deshalb der Schlüssel, um Funktionalität und einen starken Auftritt perfekt zu verbinden.

    Stell dir die Trennwand einfach wie ein weiteres Möbelstück vor. Sie sollte sich entweder ganz unauffällig in dein bestehendes Konzept einfügen oder ganz bewusst als optisches Highlight hervorstechen. Die Möglichkeiten sind dabei riesig – fast so vielfältig wie deine Ideen.

    Image

    Von Stoff bis Glas – die Materialvielfalt entdecken

    Jedes Material hat seine ganz eigene Ausstrahlung und bringt spezifische Eigenschaften mit. Deine Entscheidung hängt davon ab, was du erreichen willst: eine warme und einladende, eine moderne und cleane, eine offene oder eine besonders kreative Umgebung? Schauen wir uns die gängigsten Optionen mal genauer an.

    • Stoffbezüge: Das sind die Alleskönner unter den Oberflächen. Es gibt sie in unzähligen Farben und Strukturen, sie wirken wohnlich und schlucken nebenbei auch noch Schall, was die Raumakustik spürbar verbessert.
    • Holzoberflächen: Ob Echtholzfurnier oder eine hochwertige Nachbildung – Holz strahlt immer Wärme, Natürlichkeit und Wertigkeit aus. Es sorgt für eine beruhigende Atmosphäre und macht sich besonders gut in repräsentativen Bereichen.
    • Glaselemente: Wenn es um maximale Transparenz und Helligkeit geht, ist Glas unschlagbar. Trennwände aus Glas unterteilen Zonen, ohne den Raum optisch zu verkleinern. Eine elegante Lösung für den Mittelweg zwischen Offenheit und Privatsphäre ist Milchglas oder satiniertes Glas.

    Diese Materialien lassen sich übrigens auch clever kombinieren. So kann man zum Beispiel ein Glaselement in eine stoffbezogene Wand integrieren, um gezielt für mehr Lichteinfall zu sorgen und gleichzeitig die akustischen Vorteile des Stoffes zu nutzen.

    Funktionale Oberflächen für kreative Freiräume

    Moderne Trennwände können heute aber noch viel mehr als nur Räume unterteilen. Ihre Oberflächen werden zu aktiven Arbeitsflächen, die Kreativität und Zusammenarbeit erst richtig in Schwung bringen. Diese smarten Designs machen aus einer simplen Wand ein interaktives Tool für dein Team.

    Deine Trennwand ist nicht nur eine Barriere, sondern eine Leinwand. Nutze ihre Oberfläche, um Ideen sichtbar zu machen, Prozesse zu organisieren und dein Corporate Design zu präsentieren.

    Hier sind einige der innovativsten Designoptionen, die weit über die reine Optik hinausgehen:

    • Whiteboard- und Magnetoberflächen: Perfekt für spontane Brainstormings, die Projektplanung oder als zentrales Infoboard. Beschreibbare und magnetische Flächen machen Notizen, Skizzen und Aushänge jederzeit sichtbar und flexibel.
    • Individuell bedruckbare Elemente: Lass deine Trennwand mit deinem Firmenlogo, inspirierenden Motiven oder Leitsätzen bedrucken. Das stärkt nicht nur die Markenidentität, sondern verleiht deinem Büro eine ganz persönliche Note.
    • Transluzente Materialien: Spezielle Kunststoffe oder Acrylglas filtern das Licht auf eine sehr sanfte Weise. Sie schaffen helle, freundliche Zonen, ohne direkte Einblicke zu gewähren – ideal für Bereiche, die gleichzeitig hell und diskret sein sollen.

    Mit der richtigen Wahl von Material und Design wird deine mobile Trennwand im Büro zu einem festen Bestandteil deiner Arbeitskultur. Sie unterstützt nicht nur die räumliche Flexibilität, sondern auch die kreativen und kollaborativen Prozesse deines Teams.

    Die richtige mobile Trennwand für dein Büro auswählen

    Jetzt wird es ernst. Du kennst die Vorteile, die Funktionsweisen und die Vielfalt an Materialien. Aber wie findest du jetzt genau die eine mobile Trennwand für dein Büro, die wie die Faust aufs Auge passt? Keine Sorge, das muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Fragen im Kopf triffst du eine sichere Entscheidung, die deinem Team wirklich weiterhilft.

    Stell dir den Auswahlprozess am besten wie die Planung einer Reiseroute vor. Bevor du losfährst, musst du dein Ziel kennen. Was genau soll die Trennwand für dich leisten? Geht es dir hauptsächlich um eine optische Abgrenzung, damit nicht jeder jedem über die Schulter schaut? Oder ist die akustische Abschirmung das A und O, weil dein Team Ruhe für konzentrierte Arbeit braucht? Vielleicht suchst du auch eine flexible Lösung, die beides kann.

    Deine persönliche Checkliste für die Auswahl

    Um dir den Weg zu erleichtern, haben wir eine kleine Checkliste zusammengestellt. Damit behältst du den Überblick und vergisst nichts Wichtiges. Geh die Punkte einfach Schritt für Schritt durch, um deine Anforderungen klar zu definieren.

    • Wofür brauchst du die Trennung am häufigsten? Für spontane Meetings, als Sichtschutz zwischen den Arbeitsplätzen oder um eine dauerhafte Ruhezone zu schaffen?
    • Wie oft wird umgebaut? Planst du, das Raumlayout täglich, wöchentlich oder nur einmal im Quartal zu ändern? Das entscheidet darüber, ob du ein extrem mobiles System auf Rollen oder eher ein modulares Stecksystem brauchst.
    • Wie laut ist es bei euch? Eine hohe akustische Wirksamkeit ist Gold wert, um die Konzentration zu fördern. Ein ganz entscheidender Faktor für den Schallschutz im Büro ist dabei das Material der Trennwand.
    • Wohin damit, wenn sie nicht gebraucht wird? Hast du genug Platz, um die Wände zu lagern? Faltbare oder teleskopische Systeme sind hier oft die cleverere und platzsparendere Wahl.

    Die beste mobile Trennwand ist nicht die teuerste oder größte, sondern diejenige, die die spezifischen Probleme deines Büroalltags am effektivsten löst.

    Zukunftssicher planen in der hybriden Arbeitswelt

    Die Art, wie wir arbeiten, ist im Wandel. Hybride Modelle sind längst keine vorübergehende Erscheinung mehr, sondern für viele Unternehmen der neue Standard. Das hat die Nachfrage nach flexiblen und einfach anpassbaren Büroflächen in die Höhe schnellen lassen. Mobile Trennwände spielen hier eine Schlüsselrolle, denn sie ermöglichen es, Räume ohne großen Aufwand an wechselnde Teamgrößen oder neue Projekte anzupassen. Das ist der klare Trend weg von starren Bürokonzepten hin zu agilen Arbeitslandschaften. Mehr zu den aktuellen Trends findest du in der Analyse der Top 5 Büromärkte in Deutschland.

    Wenn du heute eine mobile Trennwand für dein Büro auswählst, denk also am besten nicht nur an die jetzige Situation.

    Wichtige technische Kriterien

    Bevor du dich entscheidest, wirf unbedingt noch einen Blick auf diese drei technischen K.o.-Kriterien:

    1. Brandschutz: In gewerblichen Räumen sind die Vorschriften streng, und das ist auch gut so. Achte darauf, dass die Materialien mindestens als B1 (schwer entflammbar) nach DIN 4102-1 zertifiziert sind.
    2. Stabilität und Sicherheit: Die Trennwand muss bombenfest stehen und darf nicht kippen, auch wenn es im Büroalltag mal hektischer zugeht. Schau dir die Standfüße und die Verbindungselemente ganz genau an.
    3. Modularität und Erweiterbarkeit: Kann das System mit deinem Unternehmen mitwachsen? Prüfe, ob du später einfach weitere Elemente hinzufügen oder das System komplett neu kombinieren kannst.

    Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, um eine kluge und nachhaltige Entscheidung zu treffen. Du wählst nicht einfach nur einen Raumteiler aus – du investierst in die Agilität und Produktivität deines Unternehmens.

    Mit unserer Telefonbox wieder konzentriert arbeiten
    Kostenlos beraten lassen
    In unserem Showroom testing
    Lieferung innerhalb von 2 Woche
    zu unseren telefonboxen

    Häufige Fragen zu mobilen Trennwänden

    Mittlerweile hast du schon einen guten Überblick, was eine mobile Trennwand im Büro alles leisten kann. Aber wie das oft so ist: Wenn es an die konkrete Planung geht, tauchen die Detailfragen auf. Damit du bestens informiert bist und keine Unsicherheiten im Weg stehen, beantworten wir hier die häufigsten und wichtigsten Fragen.

    Wir bringen Licht ins Dunkel bei Themen wie Schallschutz, dem Aufbau und den wichtigen Vorschriften, die du unbedingt beachten musst.

    Wie gut ist der Schallschutz wirklich?

    Das ist die entscheidende Frage. Die Antwort hängt stark vom Modell und den verwendeten Materialien ab. Eine einfache, dünne Stellwand dient in erster Linie als Sichtschutz und wird den Lärmpegel kaum senken.

    Echte Akustik-Trennwände sind da aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Sie haben einen dichten Kern und sind mit speziellen, schallschluckenden Materialien wie Akustikschaumstoff oder dickem Filz verkleidet. Diese Kraftpakete können den Lärm im Raum spürbar reduzieren – genug, um laute Gespräche in ein leises Murmeln zu verwandeln und die Konzentration wieder in den Vordergrund zu rücken.

    Unser Tipp: Achte bei der Auswahl auf den Schallabsorptionsgrad (αw-Wert). Ein Wert nahe 1,0 bedeutet, dass fast der gesamte Schall geschluckt wird. Das ist die Königsklasse für akustische Ruhe im Büro.

    Kann ich eine mobile Trennwand alleine aufbauen?

    Ja, in den allermeisten Fällen ist das kein Problem – und sogar so gedacht. Der Sinn hinter „mobil“ ist ja gerade die unkomplizierte Handhabung im Alltag.

    • Rollbare Stellwände: Diese sind sofort einsatzbereit. Du schiebst sie einfach dorthin, wo du sie brauchst. Das schafft eine Person ganz locker.
    • Faltwände und Stecksysteme: Auch diese Systeme sind für den Aufbau durch eine Person ohne Werkzeug konzipiert. Die einzelnen Elemente sind meist leicht und lassen sich intuitiv miteinander verbinden.

    Komplizierte Montagen gehören bei modernen Systemen der Vergangenheit an. Du kannst dein Büro-Layout also wirklich spontan umgestalten, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.

    Welche Brandschutzvorschriften muss ich beachten?

    Ein extrem wichtiger Punkt, den du niemals vernachlässigen solltest. In gewerblich genutzten Räumen wie Büros gelten in Deutschland strenge Brandschutzvorschriften. Das dient der Sicherheit aller im Raum.

    Seriöse Hersteller weisen die Brandschutzklasse ihrer Produkte immer klar und deutlich aus. Achte unbedingt darauf, dass die Trennwand mindestens der Baustoffklasse B1 („schwer entflammbar“) nach DIN 4102-1 entspricht. Dieses Zertifikat ist unerlässlich, um rechtlich und auch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein.

    Sind mobile Trennwände eine nachhaltige Lösung?

    Absolut! Mobile Trennwände können eine sehr nachhaltige Investition sein. Ihre Langlebigkeit und Flexibilität vermeiden den Bauschutt, der bei festen Umbauten zwangsläufig entsteht. Du passt deinen Raum einfach an, anstatt ihn abzureißen und neu zu bauen.

    Viele Hersteller legen zudem Wert auf eine umweltfreundliche Produktion. Das zeigt sich zum Beispiel hier:

    • Verwendung von recycelten Stoffen für die Bezüge
    • Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC-zertifiziert)
    • Nutzung von langlebigem und recycelbarem Aluminium für die Rahmen

    Wenn du in ein modulares, langlebiges System investierst, triffst du also eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Entscheidung. Sollten noch Fragen offen sein, findest du in unseren umfassenden FAQs vielleicht schon die passende Antwort.

    Bist du bereit, die Flexibilität und Ruhe in dein Büro zu bringen? Bei mute-labs findest du durchdachte Raum-in-Raum-Lösungen wie Telefon- und Meetingboxen, die als Ergänzung zu mobilen Trennwänden für maximale Konzentration sorgen. Entdecke jetzt deine Lösung unter https://www.mute-labs.com.

    Und so kann’s weitergehen

    Du möchtest unsere Telefon- und Meetingbox ausprobieren?
    Gute Idee! Besuche uns in einem unserer Showrooms!

    Unser Produkt Datenblatt














    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Inhalt
      Ist der Artikel hilfreich?

      Die wichtigsten Punkte im Überblick

      Maximale Flexibilität ohne Umbau – Mobile Trennwände erlauben es, Zonen für Fokus, Meetings oder Kollaboration in Minuten zu schaffen.
      Akustik als Superkraft – Gute Systeme kombinieren Schallabsorption (Echo reduzieren) und Schalldämmung (Lärm blocken) für spürbar bessere Konzentration.
      Passendes System wählen – Rollbare Stellwände (schnell & visuell), Falt-/Ziehharmonika-Wände (stabiler, akustisch wirksamer), modulare Stecksysteme (höchste Gestaltungsfreiheit).
      Design & Funktionen – Materialien (Stoff, Holz, Glas) + Whiteboard-/Magnetflächen oder transluzente Einsätze verbinden Optik, Markenauftritt und Produktivität.
      Praxis & Sicherheit – Achte auf Brandschutz (mind. B1 nach DIN 4102-1), Stabilität, Modularität/Erweiterbarkeit und sinnvolles Verstauen bei Nichtgebrauch.

      Du brauchst eine schnelle Antwort auf die sich ständig ändernden Anforderungen im Büroalltag? Eine mobile Trennwand ist oft die unkomplizierteste Lösung. Statt teurer Umbauten kannst du damit Raumlayouts in wenigen Minuten anpassen.

      Stell dir vor: Du schaffst spontan eine ruhige Ecke für konzentriertes Arbeiten. Oder du ziehst im Handumdrehen einen kreativen Projektbereich hoch, wenn das nächste Brainstorming ansteht.

      Wie eine mobile Trennwand dein Büro neu erfindet

      Die moderne Arbeitswelt ist alles andere als starr. Feste Strukturen weichen flexiblen Modellen, Teams formieren sich je nach Projekt neu, und ein festes Büro-Layout wird da schnell zur Belastung. Genau hier setzen mobile Trennwände an und werden zu einem entscheidenden Werkzeug für mehr Agilität im Arbeitsalltag.

      Statt Wände einzureißen oder aufwendige Umbauten zu planen, gestaltest du deine Räume einfach nach Bedarf. Ein großer, offener Bereich lässt sich blitzschnell in mehrere kleinere Zonen aufteilen.

      Mehr als nur eine Wand

      Der wahre Vorteil geht aber weit über die simple Raumteilung hinaus. Eine gut gewählte mobile Trennwand im Büro kann die gesamte Arbeitsatmosphäre verbessern. Sie bietet nicht nur einen visuellen Schutzschirm, sondern kann auch eine echte Oase der Ruhe schaffen.

      Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

      • Maximale Flexibilität: Passe dein Büro an wechselnde Teamgrößen, neue Projekte oder unterschiedliche Arbeitsphasen an – von lauter Zusammenarbeit bis zu stiller Einzelarbeit.
      • Bessere Akustik: Hochwertige Trennwände schlucken Schall und senken den Lärmpegel in Großraumbüros spürbar. Das Ergebnis: mehr Konzentration für alle.
      • Kosteneffizient: Im Vergleich zu festen Wänden sind mobile Lösungen deutlich günstiger in der Anschaffung und verursachen keine Folgekosten, wenn du wieder umstrukturierst.
      • Klare Strukturen: Schaffe klar definierte Bereiche für Meetings, kreatives Arbeiten oder Ruhezonen, ohne den offenen Charakter des Büros komplett aufzugeben.

      Die smarte Lösung für moderne Herausforderungen

      Mobile Trennwandsysteme sind längst keine Theorie mehr, sondern bewährte Praxis. Laut einer Erhebung setzen inzwischen rund 45 % der mittelgroßen und großen Unternehmen in Deutschland auf diese flexiblen Lösungen. Dabei geht es nicht nur um die Optik – immer öfter stehen akustische Funktionen im Vordergrund.

      Untersuchungen zeigen, dass akustisch wirksame Trennwände den Lärm um bis zu 15 dB reduzieren können, was die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter entscheidend verbessert. Mehr dazu findest du in der Forschung zur Akustik an Arbeitsplätzen.

      Eine mobile Trennwand ist kein Kompromiss. Sie ist die strategische Entscheidung für ein anpassungsfähiges, produktives und mitarbeiterfreundliches Arbeitsumfeld.

      Indem du die Raumaufteilung selbst in die Hand nimmst, gibst du deinem Team genau die Umgebung, die es für Bestleistungen braucht.

      Wie mobile Trennwände eigentlich funktionieren

      Hast du dich schon mal gefragt, was hinter einer mobilen Trennwand im Büro steckt? Keine Sorge, die Technik ist clever, aber absolut unkompliziert. Die meisten Systeme sind so gebaut, dass man sie ohne Werkzeug oder großen Kraftaufwand bedienen kann. Der Grundgedanke ist immer derselbe: maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand.

      Stell dir die verschiedenen Trennwandsysteme einfach wie einen gut sortierten Werkzeugkasten vor. Jedes Werkzeug hat seine spezielle Aufgabe, von der schnellen visuellen Abschirmung bis zur soliden Schalldämmung. Welches das richtige für dich ist, hängt also ganz davon ab, was du in deinem Büro erreichen willst.

      Dieses Bild zeigt sehr gut, wie eine mobile Trennwand flexible Räume in einem modernen Büro schafft und so die Zusammenarbeit neu definiert.

      Image

      Man erkennt sofort: Flexibilität ist heute kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein zentraler Baustein für produktive Arbeitsumgebungen, in denen Teams für jede Aufgabe den passenden Raum finden.

      Die gängigsten Systeme im Überblick

      Um dir die Auswahl zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die drei häufigsten Arten von mobilen Trennwänden. Jede hat ihre eigenen Stärken und eignet sich für ganz unterschiedliche Szenarien.

      • Rollbare Stellwände: Das sind die Sprinter unter den Trennwänden. Dank ihrer Rollen kann eine einzige Person sie mühelos von A nach B schieben. Perfekt für spontane Meetings oder wenn schnell ein Arbeitsplatz abgeschirmt werden muss. Ihr Fokus liegt klar auf visueller Trennung und einfacher Handhabung.
      • Falt- und Ziehharmonika-Wände: Diese Systeme funktionieren wie ein Akkordeon. Oft sind sie an einer Wand oder der Decke befestigt und werden bei Bedarf einfach auseinandergezogen. Sie bilden eine deutlich stabilere und oft auch akustisch wirksamere Barriere als einfache Stellwände.
      • Modulare Stecksysteme: Stell dir das Ganze wie große Bauklötze für Erwachsene vor. Diese Systeme bestehen aus einzelnen Paneelen, die du flexibel miteinander verbinden kannst, um ganze Raumnischen oder Arbeitsbereiche zu gestalten. Sie bieten die größte Gestaltungsfreiheit und sind die erste Wahl für eine semi-permanente, aber jederzeit veränderbare Raumaufteilung.

      Der entscheidende Punkt ist: Eine mobile Trennwand im Büro ist kein kompliziertes Bauprojekt, sondern ein benutzerfreundliches Möbelstück. Die Technologie ist darauf ausgelegt, dir den Alltag zu erleichtern, nicht ihn zu verkomplizieren.

      Vergleich der gängigsten mobilen Trennwandsysteme

      Diese Tabelle hilft dir, schnell das richtige System für deine Anforderungen zu finden, indem sie die wichtigsten Typen mobiler Trennwände gegenüberstellt.

      SystemtypFlexibilitätAufbauaufwandAkustikwirkungIdeal fürRollbare StellwändeSehr hoch (sofort umstellbar)Keiner (einfach hinschieben)Gering (meist nur visuell)Spontane Meetings, schnelle AbschirmungFalt-/Ziehharmonika-WändeMittel (fester Ankerpunkt)Gering (einfaches Ausziehen)Mittel bis hochGelegentliche Raumteilung, EventsModulare StecksystemeHoch (komplett neu konfigurierbar)Mittel (Auf- und Abbau nötig)Mittel bis sehr hochSemi-permanente Zonen, anpassbare Layouts

      Letztlich läuft die Entscheidung auf deine Prioritäten hinaus. Brauchst du täglich wechselnde Konfigurationen? Dann ist eine rollbare Stellwand dein Freund. Suchst du eine Lösung, um einen großen Raum gelegentlich zu teilen? Dann könnte eine Faltwand die Antwort sein. Wenn du jedoch feste Zonen planst, die sich bei Bedarf trotzdem umgestalten lassen, sind modulare Systeme einfach unschlagbar.

      Wenn du die Funktionsweise dieser Basistypen verstanden hast, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die genau zu den dynamischen Anforderungen deines Teams passt. Jede dieser Varianten hat das Potenzial, starre Flächen in lebendige, anpassungsfähige Arbeitslandschaften zu verwandeln.

      Warum Akustik die heimliche Superkraft deiner Trennwand ist

      Hast du dich auch schon mal gefragt, warum es an manchen Tagen im Büro schier unmöglich ist, sich zu konzentrieren? Meistens liegt es nicht an dir, sondern an einer unsichtbaren Kraft: dem Lärm. Ständiges Telefonklingeln, Tastaturklappern und Gespräche verschmelzen zu einem Geräuschteppich, der die Produktivität einfach erstickt. Genau hier wird eine akustisch wirksame mobile Trennwand im Büro zu deiner Geheimwaffe.

      Sie ist so viel mehr als nur ein Sichtschutz. Stell sie dir eher wie einen intelligenten Lärmfilter vor. Statt Geräusche einfach nur im Raum umherwirbeln zu lassen, greift eine gute Akustik-Trennwand aktiv ein und schafft endlich die Ruhe, die du für fokussiertes Arbeiten brauchst.

      Image

      Schall schlucken vs. Schall blockieren

      Um diese Superkraft zu verstehen, müssen wir uns kurz zwei grundlegende Konzepte anschauen: Schallabsorption und Schalldämmung. Das klingt technisch, ist aber im Grunde kinderleicht.

      • Schallabsorption (Schall schlucken): Stell dir vor, du wirfst einen Flummi gegen eine Betonwand – er springt sofort zurück. Das ist der Nachhall, der in vielen Büros für eine anstrengende Akustik sorgt. Wirfst du denselben Flummi aber gegen ein dickes Kissen, fällt er einfach zu Boden. Das Kissen hat die Energie „geschluckt“. Genauso funktioniert Schallabsorption. Weiche, poröse Materialien wie Filz oder spezieller Akustikschaumstoff nehmen die Schallenergie auf, wandeln sie in Wärme um und verhindern so, dass sie als störendes Echo in den Raum zurückgeworfen wird.
      • Schalldämmung (Schall blockieren): Hier geht es darum, eine undurchdringliche Barriere zu errichten. Denk an eine massive, schwere Tür. Geräusche von draußen haben kaum eine Chance. Schalldämmung erfordert Masse und Dichte, um den Schall daran zu hindern, von einer Seite auf die andere zu gelangen.

      Wirklich gute mobile Trennwände sind clever konstruiert und kombinieren oft beide Prinzipien. Sie haben einen dichten Kern zur Dämmung und sind außen mit absorbierenden Materialien verkleidet, um den Hall im Raum spürbar zu reduzieren.

      Wie eine simple Wand den Arbeitsalltag verändert

      Die Wirkung einer akustisch optimierten Umgebung ist enorm und lässt sich sogar messen. Ein Test in einem Call-Center hat das eindrucksvoll gezeigt: Mobile, schallabsorbierende Trennwände konnten den Lärmpegel um durchschnittlich 40 % senken. Das Ergebnis? Die Mitarbeitenden gaben an, sich um etwa 25 % besser konzentrieren zu können, und die Fehlerquote sank um ganze 18 %.

      Eine akustische Trennwand verwandelt störenden Lärm in ein leises Hintergrundrauschen. Sie macht den Unterschied zwischen ständigem Gestörtwerden und der Freiheit, tief in eine Aufgabe einzutauchen.

      In einer Kreativagentur kann eine solche Wand spontan eine Brainstorming-Ecke abtrennen, ohne das restliche Team aus dem Flow zu reißen. Im Vertriebsbüro sorgt sie dafür, dass vertrauliche Kundentelefonate auch wirklich vertraulich bleiben. Sie verwandelt eine chaotische Großraumfläche in eine strukturierte, produktive Landschaft. Wenn du tiefer in die Welt der akustischen Raumgestaltung eintauchen möchtest, liefert unser Artikel über 7 Akustikmöbel fürs Büro noch mehr wertvolle Ideen.

      Am Ende geht es also nicht nur darum, irgendeine Wand zu kaufen. Es geht darum, eine echte Akustiklösung für dein Büro zu finden, die den Arbeitsalltag für alle spürbar besser macht.

      Materialien und Designs für dein perfektes Büro

      Eine mobile Trennwand im Büro ist heute so viel mehr als nur ein praktischer Raumteiler. Sie ist ein echtes Gestaltungselement, das die gesamte Atmosphäre, die Optik und sogar die Stimmung im Raum prägt. Die richtige Wahl von Material und Design ist deshalb der Schlüssel, um Funktionalität und einen starken Auftritt perfekt zu verbinden.

      Stell dir die Trennwand einfach wie ein weiteres Möbelstück vor. Sie sollte sich entweder ganz unauffällig in dein bestehendes Konzept einfügen oder ganz bewusst als optisches Highlight hervorstechen. Die Möglichkeiten sind dabei riesig – fast so vielfältig wie deine Ideen.

      Image

      Von Stoff bis Glas – die Materialvielfalt entdecken

      Jedes Material hat seine ganz eigene Ausstrahlung und bringt spezifische Eigenschaften mit. Deine Entscheidung hängt davon ab, was du erreichen willst: eine warme und einladende, eine moderne und cleane, eine offene oder eine besonders kreative Umgebung? Schauen wir uns die gängigsten Optionen mal genauer an.

      • Stoffbezüge: Das sind die Alleskönner unter den Oberflächen. Es gibt sie in unzähligen Farben und Strukturen, sie wirken wohnlich und schlucken nebenbei auch noch Schall, was die Raumakustik spürbar verbessert.
      • Holzoberflächen: Ob Echtholzfurnier oder eine hochwertige Nachbildung – Holz strahlt immer Wärme, Natürlichkeit und Wertigkeit aus. Es sorgt für eine beruhigende Atmosphäre und macht sich besonders gut in repräsentativen Bereichen.
      • Glaselemente: Wenn es um maximale Transparenz und Helligkeit geht, ist Glas unschlagbar. Trennwände aus Glas unterteilen Zonen, ohne den Raum optisch zu verkleinern. Eine elegante Lösung für den Mittelweg zwischen Offenheit und Privatsphäre ist Milchglas oder satiniertes Glas.

      Diese Materialien lassen sich übrigens auch clever kombinieren. So kann man zum Beispiel ein Glaselement in eine stoffbezogene Wand integrieren, um gezielt für mehr Lichteinfall zu sorgen und gleichzeitig die akustischen Vorteile des Stoffes zu nutzen.

      Funktionale Oberflächen für kreative Freiräume

      Moderne Trennwände können heute aber noch viel mehr als nur Räume unterteilen. Ihre Oberflächen werden zu aktiven Arbeitsflächen, die Kreativität und Zusammenarbeit erst richtig in Schwung bringen. Diese smarten Designs machen aus einer simplen Wand ein interaktives Tool für dein Team.

      Deine Trennwand ist nicht nur eine Barriere, sondern eine Leinwand. Nutze ihre Oberfläche, um Ideen sichtbar zu machen, Prozesse zu organisieren und dein Corporate Design zu präsentieren.

      Hier sind einige der innovativsten Designoptionen, die weit über die reine Optik hinausgehen:

      • Whiteboard- und Magnetoberflächen: Perfekt für spontane Brainstormings, die Projektplanung oder als zentrales Infoboard. Beschreibbare und magnetische Flächen machen Notizen, Skizzen und Aushänge jederzeit sichtbar und flexibel.
      • Individuell bedruckbare Elemente: Lass deine Trennwand mit deinem Firmenlogo, inspirierenden Motiven oder Leitsätzen bedrucken. Das stärkt nicht nur die Markenidentität, sondern verleiht deinem Büro eine ganz persönliche Note.
      • Transluzente Materialien: Spezielle Kunststoffe oder Acrylglas filtern das Licht auf eine sehr sanfte Weise. Sie schaffen helle, freundliche Zonen, ohne direkte Einblicke zu gewähren – ideal für Bereiche, die gleichzeitig hell und diskret sein sollen.

      Mit der richtigen Wahl von Material und Design wird deine mobile Trennwand im Büro zu einem festen Bestandteil deiner Arbeitskultur. Sie unterstützt nicht nur die räumliche Flexibilität, sondern auch die kreativen und kollaborativen Prozesse deines Teams.

      Die richtige mobile Trennwand für dein Büro auswählen

      Jetzt wird es ernst. Du kennst die Vorteile, die Funktionsweisen und die Vielfalt an Materialien. Aber wie findest du jetzt genau die eine mobile Trennwand für dein Büro, die wie die Faust aufs Auge passt? Keine Sorge, das muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Fragen im Kopf triffst du eine sichere Entscheidung, die deinem Team wirklich weiterhilft.

      Stell dir den Auswahlprozess am besten wie die Planung einer Reiseroute vor. Bevor du losfährst, musst du dein Ziel kennen. Was genau soll die Trennwand für dich leisten? Geht es dir hauptsächlich um eine optische Abgrenzung, damit nicht jeder jedem über die Schulter schaut? Oder ist die akustische Abschirmung das A und O, weil dein Team Ruhe für konzentrierte Arbeit braucht? Vielleicht suchst du auch eine flexible Lösung, die beides kann.

      Deine persönliche Checkliste für die Auswahl

      Um dir den Weg zu erleichtern, haben wir eine kleine Checkliste zusammengestellt. Damit behältst du den Überblick und vergisst nichts Wichtiges. Geh die Punkte einfach Schritt für Schritt durch, um deine Anforderungen klar zu definieren.

      • Wofür brauchst du die Trennung am häufigsten? Für spontane Meetings, als Sichtschutz zwischen den Arbeitsplätzen oder um eine dauerhafte Ruhezone zu schaffen?
      • Wie oft wird umgebaut? Planst du, das Raumlayout täglich, wöchentlich oder nur einmal im Quartal zu ändern? Das entscheidet darüber, ob du ein extrem mobiles System auf Rollen oder eher ein modulares Stecksystem brauchst.
      • Wie laut ist es bei euch? Eine hohe akustische Wirksamkeit ist Gold wert, um die Konzentration zu fördern. Ein ganz entscheidender Faktor für den Schallschutz im Büro ist dabei das Material der Trennwand.
      • Wohin damit, wenn sie nicht gebraucht wird? Hast du genug Platz, um die Wände zu lagern? Faltbare oder teleskopische Systeme sind hier oft die cleverere und platzsparendere Wahl.

      Die beste mobile Trennwand ist nicht die teuerste oder größte, sondern diejenige, die die spezifischen Probleme deines Büroalltags am effektivsten löst.

      Zukunftssicher planen in der hybriden Arbeitswelt

      Die Art, wie wir arbeiten, ist im Wandel. Hybride Modelle sind längst keine vorübergehende Erscheinung mehr, sondern für viele Unternehmen der neue Standard. Das hat die Nachfrage nach flexiblen und einfach anpassbaren Büroflächen in die Höhe schnellen lassen. Mobile Trennwände spielen hier eine Schlüsselrolle, denn sie ermöglichen es, Räume ohne großen Aufwand an wechselnde Teamgrößen oder neue Projekte anzupassen. Das ist der klare Trend weg von starren Bürokonzepten hin zu agilen Arbeitslandschaften. Mehr zu den aktuellen Trends findest du in der Analyse der Top 5 Büromärkte in Deutschland.

      Wenn du heute eine mobile Trennwand für dein Büro auswählst, denk also am besten nicht nur an die jetzige Situation.

      Wichtige technische Kriterien

      Bevor du dich entscheidest, wirf unbedingt noch einen Blick auf diese drei technischen K.o.-Kriterien:

      1. Brandschutz: In gewerblichen Räumen sind die Vorschriften streng, und das ist auch gut so. Achte darauf, dass die Materialien mindestens als B1 (schwer entflammbar) nach DIN 4102-1 zertifiziert sind.
      2. Stabilität und Sicherheit: Die Trennwand muss bombenfest stehen und darf nicht kippen, auch wenn es im Büroalltag mal hektischer zugeht. Schau dir die Standfüße und die Verbindungselemente ganz genau an.
      3. Modularität und Erweiterbarkeit: Kann das System mit deinem Unternehmen mitwachsen? Prüfe, ob du später einfach weitere Elemente hinzufügen oder das System komplett neu kombinieren kannst.

      Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, um eine kluge und nachhaltige Entscheidung zu treffen. Du wählst nicht einfach nur einen Raumteiler aus – du investierst in die Agilität und Produktivität deines Unternehmens.

      Mit unserer Telefonbox wieder konzentriert arbeiten
      Kostenlos beraten lassen
      In unserem Showroom testing
      Lieferung innerhalb von 2 Woche
      zu unseren telefonboxen

      Häufige Fragen zu mobilen Trennwänden

      Mittlerweile hast du schon einen guten Überblick, was eine mobile Trennwand im Büro alles leisten kann. Aber wie das oft so ist: Wenn es an die konkrete Planung geht, tauchen die Detailfragen auf. Damit du bestens informiert bist und keine Unsicherheiten im Weg stehen, beantworten wir hier die häufigsten und wichtigsten Fragen.

      Wir bringen Licht ins Dunkel bei Themen wie Schallschutz, dem Aufbau und den wichtigen Vorschriften, die du unbedingt beachten musst.

      Wie gut ist der Schallschutz wirklich?

      Das ist die entscheidende Frage. Die Antwort hängt stark vom Modell und den verwendeten Materialien ab. Eine einfache, dünne Stellwand dient in erster Linie als Sichtschutz und wird den Lärmpegel kaum senken.

      Echte Akustik-Trennwände sind da aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Sie haben einen dichten Kern und sind mit speziellen, schallschluckenden Materialien wie Akustikschaumstoff oder dickem Filz verkleidet. Diese Kraftpakete können den Lärm im Raum spürbar reduzieren – genug, um laute Gespräche in ein leises Murmeln zu verwandeln und die Konzentration wieder in den Vordergrund zu rücken.

      Unser Tipp: Achte bei der Auswahl auf den Schallabsorptionsgrad (αw-Wert). Ein Wert nahe 1,0 bedeutet, dass fast der gesamte Schall geschluckt wird. Das ist die Königsklasse für akustische Ruhe im Büro.

      Kann ich eine mobile Trennwand alleine aufbauen?

      Ja, in den allermeisten Fällen ist das kein Problem – und sogar so gedacht. Der Sinn hinter „mobil“ ist ja gerade die unkomplizierte Handhabung im Alltag.

      • Rollbare Stellwände: Diese sind sofort einsatzbereit. Du schiebst sie einfach dorthin, wo du sie brauchst. Das schafft eine Person ganz locker.
      • Faltwände und Stecksysteme: Auch diese Systeme sind für den Aufbau durch eine Person ohne Werkzeug konzipiert. Die einzelnen Elemente sind meist leicht und lassen sich intuitiv miteinander verbinden.

      Komplizierte Montagen gehören bei modernen Systemen der Vergangenheit an. Du kannst dein Büro-Layout also wirklich spontan umgestalten, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.

      Welche Brandschutzvorschriften muss ich beachten?

      Ein extrem wichtiger Punkt, den du niemals vernachlässigen solltest. In gewerblich genutzten Räumen wie Büros gelten in Deutschland strenge Brandschutzvorschriften. Das dient der Sicherheit aller im Raum.

      Seriöse Hersteller weisen die Brandschutzklasse ihrer Produkte immer klar und deutlich aus. Achte unbedingt darauf, dass die Trennwand mindestens der Baustoffklasse B1 („schwer entflammbar“) nach DIN 4102-1 entspricht. Dieses Zertifikat ist unerlässlich, um rechtlich und auch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein.

      Sind mobile Trennwände eine nachhaltige Lösung?

      Absolut! Mobile Trennwände können eine sehr nachhaltige Investition sein. Ihre Langlebigkeit und Flexibilität vermeiden den Bauschutt, der bei festen Umbauten zwangsläufig entsteht. Du passt deinen Raum einfach an, anstatt ihn abzureißen und neu zu bauen.

      Viele Hersteller legen zudem Wert auf eine umweltfreundliche Produktion. Das zeigt sich zum Beispiel hier:

      • Verwendung von recycelten Stoffen für die Bezüge
      • Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC-zertifiziert)
      • Nutzung von langlebigem und recycelbarem Aluminium für die Rahmen

      Wenn du in ein modulares, langlebiges System investierst, triffst du also eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Entscheidung. Sollten noch Fragen offen sein, findest du in unseren umfassenden FAQs vielleicht schon die passende Antwort.

      Bist du bereit, die Flexibilität und Ruhe in dein Büro zu bringen? Bei mute-labs findest du durchdachte Raum-in-Raum-Lösungen wie Telefon- und Meetingboxen, die als Ergänzung zu mobilen Trennwänden für maximale Konzentration sorgen. Entdecke jetzt deine Lösung unter https://www.mute-labs.com.

      Und so kann’s weitergehen

      Du möchtest unsere Telefon- und Meetingbox ausprobieren?
      Gute Idee! Besuche uns in einem unserer Showrooms!

      Unser Produkt Datenblatt














      Thank you! Your submission has been received!
      Oops! Something went wrong while submitting the form.

      Unsere Lösungen für Dein Büro: