Blog
/
Büro Akustik verbessern für mehr Fokus

Büro Akustik verbessern für mehr Fokus

Willst du die Büro Akustik verbessern? Entdecke praxiserprobte Strategien, um Lärm zu reduzieren und deine Konzentration nachhaltig zu steigern.
August 29, 2025
by 
mute-labs
Inhalt
    Ist der Artikel hilfreich?

    Die wichtigsten Punkte im Überblick

    Dauerhafte Geräusche und Nachhall erhöhen Stress, Fehlerquote und reduzieren die Kreativität.
    Kaffeeküchen, Druckerbereiche und offene Laufwege sind oft akustische Problemzonen.
    Akustikpaneele, Vorhänge, Teppiche und Möbel als Barrieren reduzieren Nachhall und Direktschall.
    Telefon- und Meetingboxen schaffen echte Ruhezonen und sind die effektivste Maßnahme.
    Bei komplexer Raumarchitektur oder Großprojekten ist professionelle Akustikplanung unverzichtbar.

    Wer die Akustik im Büro verbessern will, muss Lärm und Nachhall gezielt an der Wurzel packen. Mit den richtigen Maßnahmen – wie schallabsorbierenden Paneelen, Textilien und cleveren Raum-in-Raum-Systemen – lassen sich Störgeräusche deutlich reduzieren. Das senkt nicht nur das Stresslevel, sondern fördert auch nachweislich die Konzentration und Produktivität am Arbeitsplatz.

    Warum die Akustik im Büro über deine Produktivität entscheidet

    Ein lautes, halliges Büro ist mehr als nur nervig – es ist ein echter Bremsklotz für die tägliche Leistung. Das kennst du bestimmt: Das Telefon klingelt ununterbrochen, Kollegen führen laute Gespräche und irgendwo im Hintergrund rattert der Drucker. Diese Geräuschkulisse ist nicht einfach nur störend, sie hat handfeste Auswirkungen auf dein Gehirn.

    Ständiger Lärm zwingt dich dazu, mental immer wieder neu Anlauf zu nehmen, um dich auf deine eigentliche Arbeit zu fokussieren. Dieser ständige Kampf um Konzentration verbraucht unglaublich viele kognitive Ressourcen und führt dazu, dass du dich viel schneller ausgelaugt fühlst. Das Resultat? Mehr Fehler und ein deutlich höheres Stresslevel am Feierabend.

    Die psychologischen Folgen von Bürolärm

    Eine miserable Akustik erzeugt das Gefühl, permanent unterbrochen zu werden, selbst wenn niemand direkt mit dir spricht. Dein Gehirn verharrt in einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft, was es fast unmöglich macht, in einen tiefen Konzentrationszustand – den berühmten „Flow“ – zu kommen. Und dieses Problem ist alles andere als eine Seltenheit.

    Eine Umfrage zur Raumakustik aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass sich 32 Prozent der Büroangestellten sehr durch Geräusche gestört fühlen. Rechnet man diejenigen dazu, die sich mittelmäßig beeinträchtigt fühlen, sind es sogar über 80 Prozent, deren Arbeit durch Lärm leidet.

    Diese andauernde akustische Belastung hat spürbare Folgen für dein Wohlbefinden und deine Effizienz:

    • Höhere Fehlerrate: Wenn deine Konzentration ständig durchbrochen wird, schleichen sich viel leichter Flüchtigkeitsfehler in deine Arbeit ein.
    • Weniger Kreativität: Kreative Ideen und komplexe Lösungsansätze brauchen ungestörten Denkraum – in einer lauten Umgebung ein rares Gut.
    • Wachsender Stress: Lärm versetzt den Körper in einen Stresszustand, der zur Ausschüttung von Hormonen wie Cortisol führt. Langfristig kann das sogar gesundheitliche Folgen haben.

    Eine gute Raumakustik ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für konzentriertes, gesundes und produktives Arbeiten. Sie schafft erst die Basis für eine Arbeitsatmosphäre, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.

    Die Büroakustik zu optimieren ist also eine direkte Investition in die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit deines gesamten Teams. Die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz sind tiefgreifend, aber die gute Nachricht ist: Es gibt effektive Lösungen, um wieder eine ruhige und fokussierte Atmosphäre zu schaffen. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du die akustischen Schwachstellen in deinem Büro aufspürst und mit den richtigen Maßnahmen gezielt behebst.

    Die akustischen Schwachstellen im Büro aufdecken

    Bevor wir anfangen, irgendwelche Lösungen zu installieren, müssen wir erst mal verstehen, wo genau der Schuh drückt. Jedes Büro ist ein Unikat, und was bei dem einen funktioniert, ist beim anderen vielleicht völlig fehl am Platz. Sieh dich als eine Art Akustik-Detektiv, der jetzt auf Spurensuche geht, um die Lärmquellen zu entlarven.

    Lärmquellen finden

    Der erste Schritt ist ganz einfach: Geh durchs Büro und hör einfach nur zu. Wo wird am meisten telefoniert? Wo sammeln sich die Kollegen für einen kurzen Plausch? Welche Wege sind die Hauptverkehrsadern? Du wirst schnell ein Gefühl für die akustischen „Hotspots“ bekommen – also die Ecken, in denen es einfach immer lauter ist.

    Typische Kandidaten sind oft die Kaffeeküche, der Bereich um den Drucker oder die Gänge zwischen den Schreibtischinseln. Mach dir Notizen, denn genau hier sollten wir später mit den Optimierungen ansetzen.

    Direkter Schall vs. Nachhall: Was ist der Unterschied?

    Um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, ist es wichtig, zwei Schallarten auseinanderzuhalten. Direkter Schall ist genau das, wonach es klingt: Der Schall, der ohne Umwege von der Quelle – zum Beispiel ein sprechender Kollege – an dein Ohr gelangt. Nachhall ist der indirekte, reflektierte Schall. Er entsteht, wenn Schallwellen von harten Oberflächen wie Wänden, Decken oder dem Boden zurückgeworfen werden.

    Ein langer Nachhall macht einen Raum hallig und ungemütlich, selbst wenn die ursprüngliche Geräuschquelle gar nicht so laut war. Das ist auch der Grund, warum große Räume mit viel Glas und glatten Betonwänden oft eine akustische Herausforderung sind.

    Merk dir diese Faustregel: Direkten Schall bekämpft man am besten mit Barrieren. Den Nachhall hingegen bekommt man mit schallabsorbierenden Materialien in den Griff. Zwei Probleme, zwei unterschiedliche Lösungsansätze.

    Deine persönliche Akustik-Checkliste

    Nimm dir kurz Zeit und geh dein Büro gedanklich durch. Diese kleine Bestandsaufnahme hilft dir, die Schwachstellen gezielt aufzuspüren und Prioritäten für die nächsten Schritte zu setzen.

    • Wände und Decken: Hast du überwiegend glatte, harte Oberflächen wie Beton, Glas oder Gips? Das sind die Hauptverdächtigen, wenn es um unerwünschten Hall geht. Sie werfen den Schall gnadenlos zurück.
    • Böden: Liegt bei dir Parkett, Laminat oder Fliesenboden? Harte Böden sehen schick aus, sind aber akustisch oft problematisch. Ein Teppichboden schluckt hingegen eine Menge Schall und dämpft sogar den Trittschall.
    • Möblierung und Anordnung: Sitzen sich die Mitarbeiter in großen Tischgruppen direkt gegenüber? Das fördert die Ausbreitung von direktem Schall. Gibt es vielleicht hohe Schränke oder Regale, die man als natürliche Schallbarrieren nutzen könnte?
    • Fensterflächen: Große, nackte Fensterfronten sind wie riesige Spiegel für Schallwellen. Schon schwere Vorhänge oder spezielle Akustikplissees können hier einen erstaunlichen Unterschied machen.

    Nach dieser Analyse hast du ein klares Bild davon, wo die Lärm- und Hallprobleme in deinem Büro wirklich herkommen. Jetzt weißt du, an welchen Stellschrauben du drehen musst, um für mehr Ruhe und Konzentration zu sorgen.

    Sofortmaßnahmen für eine ruhigere Arbeitsumgebung

    Okay, die akustischen Schwachstellen im Büro sind entlarvt – jetzt wird es konkret. Keine Sorge, du musst nicht gleich das ganze Büro umbauen, um eine spürbare Verbesserung zu erreichen. Es gibt viele wirksame Maßnahmen, die sich schnell umsetzen lassen und sofort für mehr Ruhe sorgen, um die Büro Akustik zu verbessern.

    Die effektivste Waffe gegen störenden Nachhall ist der gezielte Einsatz von schallabsorbierenden Materialien. Hier sind Akustikpaneele an Wänden oder Decken ganz klar die erste Wahl. Sie „schlucken“ den Schall, anstatt ihn einfach zurück in den Raum zu werfen. Das Ergebnis: Das allgemeine Lärmlevel sinkt spürbar.

    In deutschen Büros sind Akustikpaneele längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine anerkannte Lösung, um die Raumakustik und damit auch die Produktivität zu steigern. Sie reduzieren den Nachhall, dämpfen störende Geräusche und spielen ihre Stärken besonders in Großraumbüros aus. Aber auch in Konferenzräumen verbessern sie die Sprachverständlichkeit bei Meetings ungemein oder schaffen in Ruhezonen eine konzentrationsfördernde Atmosphäre. Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du hier wertvolle Tipps, wie du die Akustik im Büro mit Paneelen optimieren.

    Absorber strategisch platzieren

    Einfach nur die Wände zukleistern, bringt wenig. Der Trick bei Akustikpaneelen liegt in der richtigen Platzierung. Es geht darum, die Schallwellen genau dort abzufangen, wo sie entstehen oder von glatten Flächen reflektiert werden.

    Aus der Praxis: Montiere Absorber immer auf den schallharten Flächen, die sich direkt gegenüber von Lärmquellen befinden. Ein Paneel an der Wand hinter einem lauten Team-Bereich oder gegenüber einer großen Fensterfront erzielt den größten Effekt.

    Dieses Bild verdeutlicht, wie man schallabsorbierende Elemente strategisch an einer Bürowand anbringt, um maximale Wirkung zu erzielen.

    Platzierung von Akustikabsorbern

    Durch das gezielte Anbringen der Absorber wird der Schall direkt an der Quelle gedämpft und kann sich gar nicht erst im Raum ausbreiten und aufschaukeln.

    Die unterschätzte Kraft von Textilien

    Bevor du nur in spezielle Akustikelemente investierst, schau dich im Raum um. Oft übersehen wir, was wir schon haben: Weiche Materialien sind nämlich natürliche Schallschlucker und können einen enormen Unterschied machen.

    • Teppiche: Ein hochfloriger Teppich unter einer Tischgruppe oder in einem Besprechungsbereich schluckt nicht nur den Schall im Raum, sondern dämpft ganz nebenbei auch den Trittschall.
    • Vorhänge: Schwere Stoffvorhänge vor großen Glasflächen sind eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um den unangenehmen Hall in einem Raum zu reduzieren.
    • Akustikbilder: Hier trifft Funktion auf Ästhetik. Sie sehen aus wie ganz normale Wandbilder, sind aber mit schallabsorbierendem Material gefüllt und verbessern so unauffällig die Raumakustik.

    Intelligente Raumgestaltung als Schallschutz

    Manchmal ist die beste Lösung, die vorhandene Einrichtung einfach cleverer zu nutzen. Eine durchdachte Anordnung deiner Büromöbel kann wie eine natürliche Barriere gegen direkten Schall wirken und so die Lärmbelastung für einzelne Arbeitsplätze deutlich senken.

    Denk dabei an hohe Regale oder Aktenschränke. Wenn du diese als Raumtrenner zwischen Schreibtischgruppen oder zwischen einem Arbeitsbereich und einem viel genutzten Laufweg aufstellst, blockieren sie einen Großteil des Direktschalls. Selbst eine große Pflanze kann Schallwellen streuen und so zu einer angenehmeren Akustik beitragen.

    Auch eine neue Anordnung der Schreibtische kann Wunder wirken. Vermeide es, Arbeitsplätze direkt gegenüber zu positionieren, wo Gespräche ungehindert hin- und herwandern. Schon eine leicht versetzte Anordnung oder die Nutzung mobiler Trennwände schafft sofort mehr persönliche Ruhe und verbessert die Konzentration für alle.

    Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, vergleicht die folgende Tabelle verschiedene Lösungsansätze und zeigt, wo ihre jeweiligen Stärken liegen.

    Vergleich von Akustiklösungen für das Büro

    Diese Tabelle vergleicht verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Büroakustik hinsichtlich ihrer Effektivität bei der Reduzierung von Nachhall und direktem Schall sowie ihres typischen Einsatzbereichs.

    LösungWirksam gegen NachhallWirksam gegen direkten SchallOptimaler EinsatzbereichAkustikpaneele (Wand/Decke)Sehr hochGeringReduzierung des allgemeinen Lärmpegels in allen RäumenTelefon- & MeetingboxenSehr hochSehr hochSchaffung von Ruhezonen, vertrauliche GesprächeTeppiche & VorhängeHochGeringGrundlegende Verbesserung der Raumakustik, Reduzierung von HallMöbel als RaumteilerGeringMittelVisuelle und leichte akustische Trennung von BereichenMobile TrennwändeMittelHochFlexible Abschirmung einzelner ArbeitsplätzeDeckensegelSehr hochGeringGroße, offene Bereiche mit hohen Decken

    Wie du siehst, hat jede Maßnahme ihren spezifischen Zweck. Oft ist eine Kombination verschiedener Elemente der Schlüssel zum Erfolg, um sowohl den Nachhall als auch den direkten Schall effektiv in den Griff zu bekommen.

    Raum-in-Raum-Systeme als ultimative Ruhezonen

    In modernen, offenen Bürolandschaften stößt man mit einzelnen Maßnahmen wie Paneelen oder Teppichen schnell an eine natürliche Grenze. Sie dämpfen zwar den allgemeinen Lärmpegel, schaffen aber keine echten Rückzugsorte. Und genau hier kommen Raum-in-Raum-Systeme ins Spiel – sie sind die wohl effektivste Lösung, um gezielt Oasen der Ruhe zu schaffen.

    akustik möbel

    Mal ehrlich: Wer hat nicht schon versucht, ein vertrauliches Telefonat zu führen oder sich für eine Stunde auf eine knifflige Aufgabe zu konzentrieren, während um einen herum der ganz normale Bürowahnsinn tobt? In vielen Großraumbüros ist das ein Ding der Unmöglichkeit. Eine Telefonbox oder ein Meeting-Pod funktioniert im Grunde wie eine schallisolierte Kapsel. Sie schirmt dich vom Umgebungslärm ab und sorgt gleichzeitig dafür, dass deine Gespräche auch wirklich privat bleiben.

    Diese Systeme sind aber weit mehr als nur eine schicke Box. Es sind sorgfältig durchdachte Arbeitsräume, die speziell dafür entwickelt wurden, die Büroakustik zu verbessern, indem sie Schall nicht nur absorbieren, sondern ihn aktiv blockieren. Das ist der entscheidende Unterschied.

    Worauf es bei einer guten Kabine wirklich ankommt

    Nicht jede Box ist gleich, und wenn du über eine solche Investition nachdenkst, gibt es ein paar Knackpunkte, auf die du unbedingt achten solltest. Eine hochwertige Kabine ist eben mehr als nur vier Wände und eine Tür; sie ist ein voll funktionsfähiger, komfortabler Arbeitsplatz.

    Schau dir vor allem diese Aspekte genau an:

    • Schalldämmung: Das ist das A und O. Achte auf den angegebenen dB-Wert für die Schalldämmung. Ein solider Wert liegt bei über 30 dB – das stellt sicher, dass Lärm draußen und Gespräche drinnen bleiben.
    • Belüftung: In einer kleinen, geschlossenen Kabine wird die Luft schnell stickig. Ein leises und gleichzeitig effizientes Belüftungssystem ist kein Luxus, sondern ein Muss für längere, konzentrierte Arbeitsphasen.
    • Ausstattung: Eine integrierte Stromversorgung, USB-Anschlüsse und eine vernünftige Beleuchtung gehören heute einfach dazu. Ohne sie ist die Box nur eine Hülle und kein vollwertiger Arbeitsplatz.

    Raum-in-Raum-Lösungen sind keine Notlösung, sondern ein strategisches Werkzeug. Sie schaffen eine flexible und produktive Arbeitsumgebung und geben den Mitarbeitern die so wichtige Kontrolle über ihre akustische Umgebung zurück.

    Von der schnellen Telefonbox bis zum kreativen Meeting-Pod

    Die Vielfalt an Modellen ist riesig. Das ist gut, denn so findest du genau die passende Lösung für die Bedürfnisse deines Teams. Die gängigsten Typen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen, die jeweils ganz unterschiedliche Szenarien abdecken.

    KabinentypKapazitätTypischer AnwendungsfallTelefonbox1 PersonVertrauliche Telefonate, Videocalls, kurze FokusarbeitDeepwork-Kabine1 PersonLängere, ungestörte Konzentrationsphasen (z. B. Programmieren, Texten)Meeting-Pod2–6 PersonenKleine Team-Besprechungen, Brainstormings, vertrauliche Gespräche

    Aus der Praxis weiß ich, wie stark solche Systeme die Dynamik im Büro verändern können. Ein Entwicklerteam zieht sich in einen Meeting-Pod zurück, um ein technisches Problem zu wälzen, ohne die Kollegen im Vertrieb zu stören. Gleichzeitig kann die HR-Managerin in einer Telefonbox ein diskretes Bewerbungsgespräch per Video führen. Mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfährst du übrigens in unserem umfassenden Guide zu Raum-in-Raum-Systemen im Büro.

    Am Ende des Tages steigern diese Zonen der Ruhe nicht nur die individuelle Produktivität, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit im Team. Sie lösen elegant den ewigen Konflikt zwischen dem Wunsch nach offener Zusammenarbeit und dem menschlichen Bedürfnis nach konzentrierter Einzelarbeit.

    Wann du professionelle Akustikplanung brauchst

    Selbst Hand anzulegen ist ein super Anfang, um die Büroakustik zu verbessern. Aber man muss auch ehrlich sein: Es gibt Situationen, in denen selbst die besten Akustikpaneele einfach nicht mehr ausreichen. Manchmal ist das Problem einfach zu tiefgreifend oder komplex, um es mit Standardlösungen zu lösen. Genau dann ist der Moment gekommen, einen Profi ins Boot zu holen.

    Stell dir vor, du planst einen kompletten Büroumbau, ziehst in ganz neue Räume oder hast es mit einer wirklich kniffligen Raumarchitektur zu tun – ich denke da an Galerien, extrem hohe Decken oder stark verwinkelte Grundrisse. In solchen Fällen ist eine professionelle Akustikplanung kein „Nice-to-have“, sondern eine absolute Notwendigkeit.

    Signale, die nach einem Experten rufen

    Manche Anzeichen sind ziemlich eindeutig. Wenn du einen der folgenden Punkte bei dir wiedererkennst, solltest du ernsthaft über eine professionelle Beratung nachdenken:

    • Komplexe Raumgeometrie: Dein Büro ist alles andere als ein schlichter Schuhkarton? Asymmetrische Wände, offene Etagen oder riesige Glasfronten schreien förmlich nach einer präzisen, fachmännischen Analyse.
    • Gesetzliche Vorgaben: In bestimmten Branchen gibt es klare Lärmschutzrichtlinien (wie die ASR A3.7), an die man sich halten muss. Ein Experte stellt sicher, dass alle Vorgaben erfüllt sind – das erspart später eine Menge Ärger.
    • Großprojekte im Anmarsch: Bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung ist es ein Kardinalfehler, die Akustik nicht von Anfang an mitzudenken. Das direkt in die Gesamtplanung zu integrieren, ist am Ende viel günstiger als teure Nachbesserungen.
    • Bisherige Versuche sind gescheitert: Du hast bereits Absorber und Trennwände aufgestellt, aber der Lärmpegel ist immer noch unerträglich? Dann liegt die Ursache tiefer. Ein Experte kann mit professionellen Messungen genau herausfinden, wo der Hund begraben liegt.

    Ein Akustikplaner empfiehlt nicht einfach nur ein paar Produkte. Er kommt mit Messequipment, analysiert Frequenzbereiche und erstellt ein Konzept, das wie ein Maßanzug auf deine Räume, deine Arbeitsabläufe und deine Leute zugeschnitten ist.

    Wie du den richtigen Akustikplaner findest

    Die gute Nachricht: Der Markt ist da. In Deutschland gibt es über 700 Ingenieurbüros für Akustik, die sich auf genau solche Fälle spezialisiert haben. Die Verteilung ist allerdings regional sehr unterschiedlich. Während es in Bremen nur 6 gibt, zählt Nordrhein-Westfalen stolze 184 solcher Büros. Eine detaillierte Übersicht zur Verteilung der Akustik-Ingenieurbüros in Deutschland findest du hier.

    Ein gutes Erstgespräch ist Gold wert. Bereite dich darauf vor und stelle konkrete Fragen. Erkundige dich nach Referenzprojekten in deiner Branche, lass dir den genauen Ablauf der Analyse erklären und frage, wie der Erfolg der Maßnahmen am Ende gemessen wird. Das gibt dir die Sicherheit, dass deine Investition auch wirklich zu einer spürbaren, nachhaltigen Verbesserung führt.

    Mit unserer Telefonbox wieder konzentriert arbeiten
    Kostenlos beraten lassen
    In unserem Showroom testing
    Lieferung innerhalb von 2 Woche
    zu unseren telefonboxen

    Häufige Fragen zur Verbesserung der Büroakustik

    Nachdem wir die Analyse, Sofortmaßnahmen und professionelle Lösungen durchgegangen sind, tauchen in der Praxis oft noch Detailfragen auf. Hier habe ich die häufigsten Anliegen gesammelt und gebe dir klare, praxisnahe Antworten, wenn du die Akustik in deinem Büro in den Griff bekommen willst.

    Welche schnellen und günstigen Tricks helfen sofort?

    Gute Nachrichten: Du musst nicht gleich das große Budget freigeben, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen. Oft sind es die kleinen, cleveren Handgriffe, die schon eine erstaunliche Wirkung haben.

    • Möbel als Schallbarrieren: Rücke hohe Regale oder Aktenschränke ganz bewusst zwischen Schreibtischgruppen. Sie wirken wie natürliche Trennwände und blockieren direkten Schall.
    • Textilien sind dein Freund: Ein einfacher Teppich unter einer Tischgruppe oder schwere Vorhänge vor großen Fensterflächen absorbieren unglaublich viel Schall und reduzieren den Hall sofort.
    • Nutzen, was da ist: Sogar eine Pinnwand aus Filz oder Stoff kann an einer ansonsten kahlen, harten Wand als kleiner Absorber Wunder wirken.

    Mit diesen einfachen Mitteln brichst du die harten Schallwellen und dämpfst den unangenehmen Nachhall – ganz ohne große Investition.

    Tragen Pflanzen wirklich zur Schalldämmung bei?

    Ja, das tun sie, aber ihre Wirkung wird oft überschätzt. Pflanzen sind keine akustischen Wundermittel, aber sie sind eine sinnvolle Ergänzung im Gesamtkonzept. Am besten eignen sich große Pflanzen mit vielen, dichten und unregelmäßig geformten Blättern.

    Die Blätter und Zweige streuen die Schallwellen, statt sie direkt zurückzuwerfen. Sie agieren also weniger als Absorber, sondern vielmehr als Schalldiffusoren. Das Ergebnis: Der Klang im Raum wird weicher, diffuser und einfach angenehmer.

    Aus der Praxis: Betrachte Pflanzen als das i-Tüpfelchen deiner Akustikmaßnahmen. Sie ersetzen keine professionellen Absorber, sondern runden das Klangbild ab und verbessern ganz nebenbei auch noch das Raumklima. Eine absolute Win-Win-Situation.

    Was kann ich speziell für das Homeoffice tun?

    Im Homeoffice kämpft man mit den gleichen Problemen, meist nur auf kleinerem Raum. Die akustischen Prinzipien sind aber dieselben. Da bauliche Veränderungen hier selten eine Option sind, kommt es auf flexible und unauffällige Lösungen an.

    • Teppiche und Vorhänge: Das ist auch zu Hause die einfachste und wirkungsvollste Waffe gegen Hall.
    • Stoff an die Wand: Ein schöner Wandbehang oder ein spezielles Akustikbild, gezielt an der Wand gegenüber deines Sprechplatzes angebracht, macht einen riesigen Unterschied bei Videocalls.
    • Das Bücherregal: Ein gut gefülltes Bücherregal ist nicht nur Deko, sondern ein erstklassiger Diffusor. Die unregelmäßigen Oberflächen der Buchrücken zerstreuen den Schall extrem effektiv.

    Diese Tipps helfen dir, auch in den eigenen vier Wänden eine ruhige und professionelle Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

    Hast du noch weitere, ganz spezifische Fragen? Wir haben eine umfangreiche Wissensdatenbank aufgebaut. Dort findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Büroakustik und kannst gezielt nach Lösungen für deine individuelle Situation suchen.

    Bereit, in deinem Büro echte Ruhezonen zu schaffen? Die Telefon- und Meetingboxen von mute-labs bieten die perfekte Lösung für ungestörte Gespräche und konzentriertes Arbeiten. Entdecke jetzt, wie du mit unseren schallisolierten Kabinen die Produktivität und Zufriedenheit in deinem Team steigerst.

    Erfahren Sie mehr auf https://www.mute-labs.com

    Und so kann’s weitergehen

    Du möchtest unsere Telefon- und Meetingbox ausprobieren?
    Gute Idee! Besuche uns in einem unserer Showrooms!

    Unser Produkt Datenblatt














    Thank you! Your submission has been received!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.
    Inhalt
      Ist der Artikel hilfreich?

      Die wichtigsten Punkte im Überblick

      Dauerhafte Geräusche und Nachhall erhöhen Stress, Fehlerquote und reduzieren die Kreativität.
      Kaffeeküchen, Druckerbereiche und offene Laufwege sind oft akustische Problemzonen.
      Akustikpaneele, Vorhänge, Teppiche und Möbel als Barrieren reduzieren Nachhall und Direktschall.
      Telefon- und Meetingboxen schaffen echte Ruhezonen und sind die effektivste Maßnahme.
      Bei komplexer Raumarchitektur oder Großprojekten ist professionelle Akustikplanung unverzichtbar.

      Wer die Akustik im Büro verbessern will, muss Lärm und Nachhall gezielt an der Wurzel packen. Mit den richtigen Maßnahmen – wie schallabsorbierenden Paneelen, Textilien und cleveren Raum-in-Raum-Systemen – lassen sich Störgeräusche deutlich reduzieren. Das senkt nicht nur das Stresslevel, sondern fördert auch nachweislich die Konzentration und Produktivität am Arbeitsplatz.

      Warum die Akustik im Büro über deine Produktivität entscheidet

      Ein lautes, halliges Büro ist mehr als nur nervig – es ist ein echter Bremsklotz für die tägliche Leistung. Das kennst du bestimmt: Das Telefon klingelt ununterbrochen, Kollegen führen laute Gespräche und irgendwo im Hintergrund rattert der Drucker. Diese Geräuschkulisse ist nicht einfach nur störend, sie hat handfeste Auswirkungen auf dein Gehirn.

      Ständiger Lärm zwingt dich dazu, mental immer wieder neu Anlauf zu nehmen, um dich auf deine eigentliche Arbeit zu fokussieren. Dieser ständige Kampf um Konzentration verbraucht unglaublich viele kognitive Ressourcen und führt dazu, dass du dich viel schneller ausgelaugt fühlst. Das Resultat? Mehr Fehler und ein deutlich höheres Stresslevel am Feierabend.

      Die psychologischen Folgen von Bürolärm

      Eine miserable Akustik erzeugt das Gefühl, permanent unterbrochen zu werden, selbst wenn niemand direkt mit dir spricht. Dein Gehirn verharrt in einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft, was es fast unmöglich macht, in einen tiefen Konzentrationszustand – den berühmten „Flow“ – zu kommen. Und dieses Problem ist alles andere als eine Seltenheit.

      Eine Umfrage zur Raumakustik aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass sich 32 Prozent der Büroangestellten sehr durch Geräusche gestört fühlen. Rechnet man diejenigen dazu, die sich mittelmäßig beeinträchtigt fühlen, sind es sogar über 80 Prozent, deren Arbeit durch Lärm leidet.

      Diese andauernde akustische Belastung hat spürbare Folgen für dein Wohlbefinden und deine Effizienz:

      • Höhere Fehlerrate: Wenn deine Konzentration ständig durchbrochen wird, schleichen sich viel leichter Flüchtigkeitsfehler in deine Arbeit ein.
      • Weniger Kreativität: Kreative Ideen und komplexe Lösungsansätze brauchen ungestörten Denkraum – in einer lauten Umgebung ein rares Gut.
      • Wachsender Stress: Lärm versetzt den Körper in einen Stresszustand, der zur Ausschüttung von Hormonen wie Cortisol führt. Langfristig kann das sogar gesundheitliche Folgen haben.

      Eine gute Raumakustik ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für konzentriertes, gesundes und produktives Arbeiten. Sie schafft erst die Basis für eine Arbeitsatmosphäre, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.

      Die Büroakustik zu optimieren ist also eine direkte Investition in die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit deines gesamten Teams. Die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz sind tiefgreifend, aber die gute Nachricht ist: Es gibt effektive Lösungen, um wieder eine ruhige und fokussierte Atmosphäre zu schaffen. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du die akustischen Schwachstellen in deinem Büro aufspürst und mit den richtigen Maßnahmen gezielt behebst.

      Die akustischen Schwachstellen im Büro aufdecken

      Bevor wir anfangen, irgendwelche Lösungen zu installieren, müssen wir erst mal verstehen, wo genau der Schuh drückt. Jedes Büro ist ein Unikat, und was bei dem einen funktioniert, ist beim anderen vielleicht völlig fehl am Platz. Sieh dich als eine Art Akustik-Detektiv, der jetzt auf Spurensuche geht, um die Lärmquellen zu entlarven.

      Lärmquellen finden

      Der erste Schritt ist ganz einfach: Geh durchs Büro und hör einfach nur zu. Wo wird am meisten telefoniert? Wo sammeln sich die Kollegen für einen kurzen Plausch? Welche Wege sind die Hauptverkehrsadern? Du wirst schnell ein Gefühl für die akustischen „Hotspots“ bekommen – also die Ecken, in denen es einfach immer lauter ist.

      Typische Kandidaten sind oft die Kaffeeküche, der Bereich um den Drucker oder die Gänge zwischen den Schreibtischinseln. Mach dir Notizen, denn genau hier sollten wir später mit den Optimierungen ansetzen.

      Direkter Schall vs. Nachhall: Was ist der Unterschied?

      Um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, ist es wichtig, zwei Schallarten auseinanderzuhalten. Direkter Schall ist genau das, wonach es klingt: Der Schall, der ohne Umwege von der Quelle – zum Beispiel ein sprechender Kollege – an dein Ohr gelangt. Nachhall ist der indirekte, reflektierte Schall. Er entsteht, wenn Schallwellen von harten Oberflächen wie Wänden, Decken oder dem Boden zurückgeworfen werden.

      Ein langer Nachhall macht einen Raum hallig und ungemütlich, selbst wenn die ursprüngliche Geräuschquelle gar nicht so laut war. Das ist auch der Grund, warum große Räume mit viel Glas und glatten Betonwänden oft eine akustische Herausforderung sind.

      Merk dir diese Faustregel: Direkten Schall bekämpft man am besten mit Barrieren. Den Nachhall hingegen bekommt man mit schallabsorbierenden Materialien in den Griff. Zwei Probleme, zwei unterschiedliche Lösungsansätze.

      Deine persönliche Akustik-Checkliste

      Nimm dir kurz Zeit und geh dein Büro gedanklich durch. Diese kleine Bestandsaufnahme hilft dir, die Schwachstellen gezielt aufzuspüren und Prioritäten für die nächsten Schritte zu setzen.

      • Wände und Decken: Hast du überwiegend glatte, harte Oberflächen wie Beton, Glas oder Gips? Das sind die Hauptverdächtigen, wenn es um unerwünschten Hall geht. Sie werfen den Schall gnadenlos zurück.
      • Böden: Liegt bei dir Parkett, Laminat oder Fliesenboden? Harte Böden sehen schick aus, sind aber akustisch oft problematisch. Ein Teppichboden schluckt hingegen eine Menge Schall und dämpft sogar den Trittschall.
      • Möblierung und Anordnung: Sitzen sich die Mitarbeiter in großen Tischgruppen direkt gegenüber? Das fördert die Ausbreitung von direktem Schall. Gibt es vielleicht hohe Schränke oder Regale, die man als natürliche Schallbarrieren nutzen könnte?
      • Fensterflächen: Große, nackte Fensterfronten sind wie riesige Spiegel für Schallwellen. Schon schwere Vorhänge oder spezielle Akustikplissees können hier einen erstaunlichen Unterschied machen.

      Nach dieser Analyse hast du ein klares Bild davon, wo die Lärm- und Hallprobleme in deinem Büro wirklich herkommen. Jetzt weißt du, an welchen Stellschrauben du drehen musst, um für mehr Ruhe und Konzentration zu sorgen.

      Sofortmaßnahmen für eine ruhigere Arbeitsumgebung

      Okay, die akustischen Schwachstellen im Büro sind entlarvt – jetzt wird es konkret. Keine Sorge, du musst nicht gleich das ganze Büro umbauen, um eine spürbare Verbesserung zu erreichen. Es gibt viele wirksame Maßnahmen, die sich schnell umsetzen lassen und sofort für mehr Ruhe sorgen, um die Büro Akustik zu verbessern.

      Die effektivste Waffe gegen störenden Nachhall ist der gezielte Einsatz von schallabsorbierenden Materialien. Hier sind Akustikpaneele an Wänden oder Decken ganz klar die erste Wahl. Sie „schlucken“ den Schall, anstatt ihn einfach zurück in den Raum zu werfen. Das Ergebnis: Das allgemeine Lärmlevel sinkt spürbar.

      In deutschen Büros sind Akustikpaneele längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine anerkannte Lösung, um die Raumakustik und damit auch die Produktivität zu steigern. Sie reduzieren den Nachhall, dämpfen störende Geräusche und spielen ihre Stärken besonders in Großraumbüros aus. Aber auch in Konferenzräumen verbessern sie die Sprachverständlichkeit bei Meetings ungemein oder schaffen in Ruhezonen eine konzentrationsfördernde Atmosphäre. Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du hier wertvolle Tipps, wie du die Akustik im Büro mit Paneelen optimieren.

      Absorber strategisch platzieren

      Einfach nur die Wände zukleistern, bringt wenig. Der Trick bei Akustikpaneelen liegt in der richtigen Platzierung. Es geht darum, die Schallwellen genau dort abzufangen, wo sie entstehen oder von glatten Flächen reflektiert werden.

      Aus der Praxis: Montiere Absorber immer auf den schallharten Flächen, die sich direkt gegenüber von Lärmquellen befinden. Ein Paneel an der Wand hinter einem lauten Team-Bereich oder gegenüber einer großen Fensterfront erzielt den größten Effekt.

      Dieses Bild verdeutlicht, wie man schallabsorbierende Elemente strategisch an einer Bürowand anbringt, um maximale Wirkung zu erzielen.

      Platzierung von Akustikabsorbern

      Durch das gezielte Anbringen der Absorber wird der Schall direkt an der Quelle gedämpft und kann sich gar nicht erst im Raum ausbreiten und aufschaukeln.

      Die unterschätzte Kraft von Textilien

      Bevor du nur in spezielle Akustikelemente investierst, schau dich im Raum um. Oft übersehen wir, was wir schon haben: Weiche Materialien sind nämlich natürliche Schallschlucker und können einen enormen Unterschied machen.

      • Teppiche: Ein hochfloriger Teppich unter einer Tischgruppe oder in einem Besprechungsbereich schluckt nicht nur den Schall im Raum, sondern dämpft ganz nebenbei auch den Trittschall.
      • Vorhänge: Schwere Stoffvorhänge vor großen Glasflächen sind eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um den unangenehmen Hall in einem Raum zu reduzieren.
      • Akustikbilder: Hier trifft Funktion auf Ästhetik. Sie sehen aus wie ganz normale Wandbilder, sind aber mit schallabsorbierendem Material gefüllt und verbessern so unauffällig die Raumakustik.

      Intelligente Raumgestaltung als Schallschutz

      Manchmal ist die beste Lösung, die vorhandene Einrichtung einfach cleverer zu nutzen. Eine durchdachte Anordnung deiner Büromöbel kann wie eine natürliche Barriere gegen direkten Schall wirken und so die Lärmbelastung für einzelne Arbeitsplätze deutlich senken.

      Denk dabei an hohe Regale oder Aktenschränke. Wenn du diese als Raumtrenner zwischen Schreibtischgruppen oder zwischen einem Arbeitsbereich und einem viel genutzten Laufweg aufstellst, blockieren sie einen Großteil des Direktschalls. Selbst eine große Pflanze kann Schallwellen streuen und so zu einer angenehmeren Akustik beitragen.

      Auch eine neue Anordnung der Schreibtische kann Wunder wirken. Vermeide es, Arbeitsplätze direkt gegenüber zu positionieren, wo Gespräche ungehindert hin- und herwandern. Schon eine leicht versetzte Anordnung oder die Nutzung mobiler Trennwände schafft sofort mehr persönliche Ruhe und verbessert die Konzentration für alle.

      Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, vergleicht die folgende Tabelle verschiedene Lösungsansätze und zeigt, wo ihre jeweiligen Stärken liegen.

      Vergleich von Akustiklösungen für das Büro

      Diese Tabelle vergleicht verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Büroakustik hinsichtlich ihrer Effektivität bei der Reduzierung von Nachhall und direktem Schall sowie ihres typischen Einsatzbereichs.

      LösungWirksam gegen NachhallWirksam gegen direkten SchallOptimaler EinsatzbereichAkustikpaneele (Wand/Decke)Sehr hochGeringReduzierung des allgemeinen Lärmpegels in allen RäumenTelefon- & MeetingboxenSehr hochSehr hochSchaffung von Ruhezonen, vertrauliche GesprächeTeppiche & VorhängeHochGeringGrundlegende Verbesserung der Raumakustik, Reduzierung von HallMöbel als RaumteilerGeringMittelVisuelle und leichte akustische Trennung von BereichenMobile TrennwändeMittelHochFlexible Abschirmung einzelner ArbeitsplätzeDeckensegelSehr hochGeringGroße, offene Bereiche mit hohen Decken

      Wie du siehst, hat jede Maßnahme ihren spezifischen Zweck. Oft ist eine Kombination verschiedener Elemente der Schlüssel zum Erfolg, um sowohl den Nachhall als auch den direkten Schall effektiv in den Griff zu bekommen.

      Raum-in-Raum-Systeme als ultimative Ruhezonen

      In modernen, offenen Bürolandschaften stößt man mit einzelnen Maßnahmen wie Paneelen oder Teppichen schnell an eine natürliche Grenze. Sie dämpfen zwar den allgemeinen Lärmpegel, schaffen aber keine echten Rückzugsorte. Und genau hier kommen Raum-in-Raum-Systeme ins Spiel – sie sind die wohl effektivste Lösung, um gezielt Oasen der Ruhe zu schaffen.

      akustik möbel

      Mal ehrlich: Wer hat nicht schon versucht, ein vertrauliches Telefonat zu führen oder sich für eine Stunde auf eine knifflige Aufgabe zu konzentrieren, während um einen herum der ganz normale Bürowahnsinn tobt? In vielen Großraumbüros ist das ein Ding der Unmöglichkeit. Eine Telefonbox oder ein Meeting-Pod funktioniert im Grunde wie eine schallisolierte Kapsel. Sie schirmt dich vom Umgebungslärm ab und sorgt gleichzeitig dafür, dass deine Gespräche auch wirklich privat bleiben.

      Diese Systeme sind aber weit mehr als nur eine schicke Box. Es sind sorgfältig durchdachte Arbeitsräume, die speziell dafür entwickelt wurden, die Büroakustik zu verbessern, indem sie Schall nicht nur absorbieren, sondern ihn aktiv blockieren. Das ist der entscheidende Unterschied.

      Worauf es bei einer guten Kabine wirklich ankommt

      Nicht jede Box ist gleich, und wenn du über eine solche Investition nachdenkst, gibt es ein paar Knackpunkte, auf die du unbedingt achten solltest. Eine hochwertige Kabine ist eben mehr als nur vier Wände und eine Tür; sie ist ein voll funktionsfähiger, komfortabler Arbeitsplatz.

      Schau dir vor allem diese Aspekte genau an:

      • Schalldämmung: Das ist das A und O. Achte auf den angegebenen dB-Wert für die Schalldämmung. Ein solider Wert liegt bei über 30 dB – das stellt sicher, dass Lärm draußen und Gespräche drinnen bleiben.
      • Belüftung: In einer kleinen, geschlossenen Kabine wird die Luft schnell stickig. Ein leises und gleichzeitig effizientes Belüftungssystem ist kein Luxus, sondern ein Muss für längere, konzentrierte Arbeitsphasen.
      • Ausstattung: Eine integrierte Stromversorgung, USB-Anschlüsse und eine vernünftige Beleuchtung gehören heute einfach dazu. Ohne sie ist die Box nur eine Hülle und kein vollwertiger Arbeitsplatz.

      Raum-in-Raum-Lösungen sind keine Notlösung, sondern ein strategisches Werkzeug. Sie schaffen eine flexible und produktive Arbeitsumgebung und geben den Mitarbeitern die so wichtige Kontrolle über ihre akustische Umgebung zurück.

      Von der schnellen Telefonbox bis zum kreativen Meeting-Pod

      Die Vielfalt an Modellen ist riesig. Das ist gut, denn so findest du genau die passende Lösung für die Bedürfnisse deines Teams. Die gängigsten Typen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen, die jeweils ganz unterschiedliche Szenarien abdecken.

      KabinentypKapazitätTypischer AnwendungsfallTelefonbox1 PersonVertrauliche Telefonate, Videocalls, kurze FokusarbeitDeepwork-Kabine1 PersonLängere, ungestörte Konzentrationsphasen (z. B. Programmieren, Texten)Meeting-Pod2–6 PersonenKleine Team-Besprechungen, Brainstormings, vertrauliche Gespräche

      Aus der Praxis weiß ich, wie stark solche Systeme die Dynamik im Büro verändern können. Ein Entwicklerteam zieht sich in einen Meeting-Pod zurück, um ein technisches Problem zu wälzen, ohne die Kollegen im Vertrieb zu stören. Gleichzeitig kann die HR-Managerin in einer Telefonbox ein diskretes Bewerbungsgespräch per Video führen. Mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfährst du übrigens in unserem umfassenden Guide zu Raum-in-Raum-Systemen im Büro.

      Am Ende des Tages steigern diese Zonen der Ruhe nicht nur die individuelle Produktivität, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit im Team. Sie lösen elegant den ewigen Konflikt zwischen dem Wunsch nach offener Zusammenarbeit und dem menschlichen Bedürfnis nach konzentrierter Einzelarbeit.

      Wann du professionelle Akustikplanung brauchst

      Selbst Hand anzulegen ist ein super Anfang, um die Büroakustik zu verbessern. Aber man muss auch ehrlich sein: Es gibt Situationen, in denen selbst die besten Akustikpaneele einfach nicht mehr ausreichen. Manchmal ist das Problem einfach zu tiefgreifend oder komplex, um es mit Standardlösungen zu lösen. Genau dann ist der Moment gekommen, einen Profi ins Boot zu holen.

      Stell dir vor, du planst einen kompletten Büroumbau, ziehst in ganz neue Räume oder hast es mit einer wirklich kniffligen Raumarchitektur zu tun – ich denke da an Galerien, extrem hohe Decken oder stark verwinkelte Grundrisse. In solchen Fällen ist eine professionelle Akustikplanung kein „Nice-to-have“, sondern eine absolute Notwendigkeit.

      Signale, die nach einem Experten rufen

      Manche Anzeichen sind ziemlich eindeutig. Wenn du einen der folgenden Punkte bei dir wiedererkennst, solltest du ernsthaft über eine professionelle Beratung nachdenken:

      • Komplexe Raumgeometrie: Dein Büro ist alles andere als ein schlichter Schuhkarton? Asymmetrische Wände, offene Etagen oder riesige Glasfronten schreien förmlich nach einer präzisen, fachmännischen Analyse.
      • Gesetzliche Vorgaben: In bestimmten Branchen gibt es klare Lärmschutzrichtlinien (wie die ASR A3.7), an die man sich halten muss. Ein Experte stellt sicher, dass alle Vorgaben erfüllt sind – das erspart später eine Menge Ärger.
      • Großprojekte im Anmarsch: Bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung ist es ein Kardinalfehler, die Akustik nicht von Anfang an mitzudenken. Das direkt in die Gesamtplanung zu integrieren, ist am Ende viel günstiger als teure Nachbesserungen.
      • Bisherige Versuche sind gescheitert: Du hast bereits Absorber und Trennwände aufgestellt, aber der Lärmpegel ist immer noch unerträglich? Dann liegt die Ursache tiefer. Ein Experte kann mit professionellen Messungen genau herausfinden, wo der Hund begraben liegt.

      Ein Akustikplaner empfiehlt nicht einfach nur ein paar Produkte. Er kommt mit Messequipment, analysiert Frequenzbereiche und erstellt ein Konzept, das wie ein Maßanzug auf deine Räume, deine Arbeitsabläufe und deine Leute zugeschnitten ist.

      Wie du den richtigen Akustikplaner findest

      Die gute Nachricht: Der Markt ist da. In Deutschland gibt es über 700 Ingenieurbüros für Akustik, die sich auf genau solche Fälle spezialisiert haben. Die Verteilung ist allerdings regional sehr unterschiedlich. Während es in Bremen nur 6 gibt, zählt Nordrhein-Westfalen stolze 184 solcher Büros. Eine detaillierte Übersicht zur Verteilung der Akustik-Ingenieurbüros in Deutschland findest du hier.

      Ein gutes Erstgespräch ist Gold wert. Bereite dich darauf vor und stelle konkrete Fragen. Erkundige dich nach Referenzprojekten in deiner Branche, lass dir den genauen Ablauf der Analyse erklären und frage, wie der Erfolg der Maßnahmen am Ende gemessen wird. Das gibt dir die Sicherheit, dass deine Investition auch wirklich zu einer spürbaren, nachhaltigen Verbesserung führt.

      Mit unserer Telefonbox wieder konzentriert arbeiten
      Kostenlos beraten lassen
      In unserem Showroom testing
      Lieferung innerhalb von 2 Woche
      zu unseren telefonboxen

      Häufige Fragen zur Verbesserung der Büroakustik

      Nachdem wir die Analyse, Sofortmaßnahmen und professionelle Lösungen durchgegangen sind, tauchen in der Praxis oft noch Detailfragen auf. Hier habe ich die häufigsten Anliegen gesammelt und gebe dir klare, praxisnahe Antworten, wenn du die Akustik in deinem Büro in den Griff bekommen willst.

      Welche schnellen und günstigen Tricks helfen sofort?

      Gute Nachrichten: Du musst nicht gleich das große Budget freigeben, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen. Oft sind es die kleinen, cleveren Handgriffe, die schon eine erstaunliche Wirkung haben.

      • Möbel als Schallbarrieren: Rücke hohe Regale oder Aktenschränke ganz bewusst zwischen Schreibtischgruppen. Sie wirken wie natürliche Trennwände und blockieren direkten Schall.
      • Textilien sind dein Freund: Ein einfacher Teppich unter einer Tischgruppe oder schwere Vorhänge vor großen Fensterflächen absorbieren unglaublich viel Schall und reduzieren den Hall sofort.
      • Nutzen, was da ist: Sogar eine Pinnwand aus Filz oder Stoff kann an einer ansonsten kahlen, harten Wand als kleiner Absorber Wunder wirken.

      Mit diesen einfachen Mitteln brichst du die harten Schallwellen und dämpfst den unangenehmen Nachhall – ganz ohne große Investition.

      Tragen Pflanzen wirklich zur Schalldämmung bei?

      Ja, das tun sie, aber ihre Wirkung wird oft überschätzt. Pflanzen sind keine akustischen Wundermittel, aber sie sind eine sinnvolle Ergänzung im Gesamtkonzept. Am besten eignen sich große Pflanzen mit vielen, dichten und unregelmäßig geformten Blättern.

      Die Blätter und Zweige streuen die Schallwellen, statt sie direkt zurückzuwerfen. Sie agieren also weniger als Absorber, sondern vielmehr als Schalldiffusoren. Das Ergebnis: Der Klang im Raum wird weicher, diffuser und einfach angenehmer.

      Aus der Praxis: Betrachte Pflanzen als das i-Tüpfelchen deiner Akustikmaßnahmen. Sie ersetzen keine professionellen Absorber, sondern runden das Klangbild ab und verbessern ganz nebenbei auch noch das Raumklima. Eine absolute Win-Win-Situation.

      Was kann ich speziell für das Homeoffice tun?

      Im Homeoffice kämpft man mit den gleichen Problemen, meist nur auf kleinerem Raum. Die akustischen Prinzipien sind aber dieselben. Da bauliche Veränderungen hier selten eine Option sind, kommt es auf flexible und unauffällige Lösungen an.

      • Teppiche und Vorhänge: Das ist auch zu Hause die einfachste und wirkungsvollste Waffe gegen Hall.
      • Stoff an die Wand: Ein schöner Wandbehang oder ein spezielles Akustikbild, gezielt an der Wand gegenüber deines Sprechplatzes angebracht, macht einen riesigen Unterschied bei Videocalls.
      • Das Bücherregal: Ein gut gefülltes Bücherregal ist nicht nur Deko, sondern ein erstklassiger Diffusor. Die unregelmäßigen Oberflächen der Buchrücken zerstreuen den Schall extrem effektiv.

      Diese Tipps helfen dir, auch in den eigenen vier Wänden eine ruhige und professionelle Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

      Hast du noch weitere, ganz spezifische Fragen? Wir haben eine umfangreiche Wissensdatenbank aufgebaut. Dort findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Büroakustik und kannst gezielt nach Lösungen für deine individuelle Situation suchen.

      Bereit, in deinem Büro echte Ruhezonen zu schaffen? Die Telefon- und Meetingboxen von mute-labs bieten die perfekte Lösung für ungestörte Gespräche und konzentriertes Arbeiten. Entdecke jetzt, wie du mit unseren schallisolierten Kabinen die Produktivität und Zufriedenheit in deinem Team steigerst.

      Erfahren Sie mehr auf https://www.mute-labs.com

      Und so kann’s weitergehen

      Du möchtest unsere Telefon- und Meetingbox ausprobieren?
      Gute Idee! Besuche uns in einem unserer Showrooms!

      Unser Produkt Datenblatt














      Thank you! Your submission has been received!
      Oops! Something went wrong while submitting the form.

      Unsere Lösungen für Dein Büro: